Die Psychiatrie 2015; 12(04): 241-246
DOI: 10.1055/s-0038-1669606
Review
Schattauer GmbH

Refugees and asylum seekers in Europe

Flüchtlinge und Asylsuchende in Europa
M. Schouler-Ocak
1   University Psychiatric Clinic of Charité at St. Hedwig’s Hospital Berlin, Germany
,
M. C. Kastrup
2   Speciallæge i psykiatri, Frederiksberg, Denmark
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 03 August 2015

Accepted: 07 September 2015

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Preview

Summary

Background: European countries are the main receiving countries of immigrants such as refugees and asylum seekers belonging to ethnic minority groups due to a global increase in social and political instability as well as socio-economic conflicts. Both the number of ethnic minority groups and the number of people with mental disorders are therefore growing significantly. The current healthcare services are not prepared for this specific population of mentally ill immigrants or ethnic minority groups. Mental health care for immigrant patients is lacking in cultural competence and legislation related to access to and utilisation of health services varies from country to country. Aim: This article attempts to give an overview of the current mental health situation of ethnic minority groups, especially refugees and asylum seekers, in Europe.

Zusammenfassung

Hintergrund: Europäische Länder sind die Hauptaufnahmeländer von Einwanderern wie Flüchtlingen und Asylbewerbern, die ethnischen Minderheiten angehören – aufgrund einer globalen Zunahme sozialer und politischer Instabilität sowie sozio-ökonomischer Konflikte. Die Zahl der ethnischen Minderheiten und die Zahl der Menschen mit psychischen Störungen wachsen daher deutlich an. Die aktuelle Gesundheitsversorgung ist auf diese spezifische Population von psychisch erkrankten Migranten oder ethnischen Minderheiten nicht vorbereitet. Der psychischen Gesundheitsversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund fehlt es oft an kultureller Kompetenz und Gesetzgebung – entsprechend variiert der Zugang und die Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung von Land zu Land. Ziel: Dieser Artikel versucht, einen Überblick über die aktuelle psychische Situation der ethnischen Minderheiten zu geben, vor allem von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Europa.