Zusammenfassung
Etwa 2–6% aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter einer schweren Form des
prämenstruellen Syndroms (PMS), der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS).
Hauptmerkmale sind affektive Labilität, Gereiztheit, depressive Verstimmung und emotionale
Anspannung, aber zahlreiche weitere psychische und körperliche Beschwerden werden
zur Diagnosestellung herangezogen. Sie treten zyklisch in der Woche vor der Menstruation
auf und sistieren mit ihr oder kurz danach. Die Beschwerden führen zu einer erheblichen
Beeinträchtigung im Beruf und im gesamten sozialen Leben der Betroffenen. Die Behandlung
stellt eine interdisziplinäre Herausforderung zwischen Psychiatrie, Psychosomatik
und Gynäkologie dar. Neben supportiven Maßnahmen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen
Interventionen oder supplementären Maßnahmen werden Therapiestrategien mit verschiedenen
pharmakologischen und hormonellen Interventionen eingesetzt. Sowohl für die psychopharmakologischen
Behandlungsoptionen, insbesondere für die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
(SSRI), als auch für hormonelle Therapien liegt gute Evidenz für ihre Wirksamkeit
vor. Dennoch sind weitere Studien gefordert, um die Behandlungsmöglichkeiten weiter
zu verbessern.
Summary
Around 2–6 percent of women of childbearing age suffer from a severe form of the premenstrual
syndrome (PMS), the premenstrual dysphoric disorder (PMDS). Its main symptoms are
affective instability, irritability, depressive moods and emotional tension, yet a
number of other psychological and mental disorders are taken into account to support
the diagnosis. The symptoms occur cyclically in the week before menstruation and stay
throughout menstruation or until shortly afterwards. The disorders lead to a considerable
negative impact on the professional and social life of the affected person. Patients
regularly constitute a challenge for the cooperation between psychiatrists and gynecologists.
Apart from supportive measures and cognitive behavior-therapy-oriented interventions
or supplemental measures therapeutic strategies using different pharmacological and
hormonal interventions are being implemented. Both the psychopharmacological treatment,
particularly the selective serotonin reuptake inhibitor (SSRI), and the hormonal therapy
have shown good results. Despite proven positive effects additional research is required
to further improve treatment options.
Schlüsselwörter:
Menstruationszyklus - prämenstruelle dysphorische Störung - PMDS - Therapie - Lutealphase
- Antidepressiva
Keywords
Menstrual cycle - premenstrual dysphoric disorder - PMDD - therapy - luteal phase
- antidepressants