Die Psychiatrie 2017; 14(04): 223-233
DOI: 10.1055/s-0038-1669700
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Behandlungsoptionen der prämenstruellen dysphorischen Störung – ein Update

Treatment options of the premenstrual dysphoric syndrome – an update
N. Bergemann
1   Sächsisches Krankenhaus Rodewisch
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 18. August 2017

Angenommen nach Revision: 04. September 2017

Publikationsdatum:
06. September 2018 (online)

Zusammenfassung

Etwa 2–6% aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter einer schweren Form des prämenstruellen Syndroms (PMS), der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS). Hauptmerkmale sind affektive Labilität, Gereiztheit, depressive Verstimmung und emotionale Anspannung, aber zahlreiche weitere psychische und körperliche Beschwerden werden zur Diagnosestellung herangezogen. Sie treten zyklisch in der Woche vor der Menstruation auf und sistieren mit ihr oder kurz danach. Die Beschwerden führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung im Beruf und im gesamten sozialen Leben der Betroffenen. Die Behandlung stellt eine interdisziplinäre Herausforderung zwischen Psychiatrie, Psychosomatik und Gynäkologie dar. Neben supportiven Maßnahmen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen oder supplementären Maßnahmen werden Therapiestrategien mit verschiedenen pharmakologischen und hormonellen Interventionen eingesetzt. Sowohl für die psychopharmakologischen Behandlungsoptionen, insbesondere für die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), als auch für hormonelle Therapien liegt gute Evidenz für ihre Wirksamkeit vor. Dennoch sind weitere Studien gefordert, um die Behandlungsmöglichkeiten weiter zu verbessern.

Summary

Around 2–6 percent of women of childbearing age suffer from a severe form of the premenstrual syndrome (PMS), the premenstrual dysphoric disorder (PMDS). Its main symptoms are affective instability, irritability, depressive moods and emotional tension, yet a number of other psychological and mental disorders are taken into account to support the diagnosis. The symptoms occur cyclically in the week before menstruation and stay throughout menstruation or until shortly afterwards. The disorders lead to a considerable negative impact on the professional and social life of the affected person. Patients regularly constitute a challenge for the cooperation between psychiatrists and gynecologists. Apart from supportive measures and cognitive behavior-therapy-oriented interventions or supplemental measures therapeutic strategies using different pharmacological and hormonal interventions are being implemented. Both the psychopharmacological treatment, particularly the selective serotonin reuptake inhibitor (SSRI), and the hormonal therapy have shown good results. Despite proven positive effects additional research is required to further improve treatment options.