Summary
Background: To clarify the role of cognitive and neurobiologic factors in the aetiopathogenesis
of specific phobia, a systematic review of studies investigating these factors was
performed. MEDLINE, PsycINFO, EMBASE, and Cochrane Central were searched up to March
23, 2012. Method: Thirty-four studies were analyzed in detail for this systematic review. Results: Persons with specific phobia differed from healthy persons in their reaction to the
exposure to phobia-related stimuli due to biased attentional, memory and interpretational
processes. Longer reaction times, increased recall and recognition performances for
threat-related information, and a tendency to misinterpret ambiguous stimuli were
found in persons with specific phobia. Regarding brain activity measures as indicators
of neurobiologic factors following exposure to fear-related stimuli, amygdala, anterior
cingulated cortex, insula, fusiform gyrus, and dorsomedial prefrontal cortex activities
were most commonly reported to be increased in persons with specific phobia. Other
studies revealed increased amplitudes of event-related potentials (N100, P300, and
late positive potentials) in persons with specific phobia.
Zusammenfassung
Hintergrund: Bei spezifischen Phobien treten Veränderungen neurobiologisch messbarer Gehirnprozesse
sowie kognitive Störungen auf. In dem vorliegenden systematischen Review wurden Studien
mit Hilfe der Datebanken MEDLINE, PsycINFO, EMBASE und Cochrane Central identifiziert,
die sich mit diesen Themen beschäftigen (Veröffentlichungsstichtag 23.03.2012). Methode: Es konnten 34 Publikationen eingeschlossen werden. Ergebnisse: Betroffene mit einer phobischen Störung tendieren demnach deutlich mehr als Gesunde
zu kognitiven Verzerrungen (Gedächtnis- und Interpretationsleistungen, Aufmerksamkeit),
wenn sie mit phobiespezifischen Reizen konfrontiert werden. Längere Reaktionszeiten,
erhöhte Wiedererkennungsleistungen und verzerrte Interpretationen mehrdeutiger Reize
gehören zum Wesen veränderter kognitiver Prozesse bei diesem Störungsbild. Im Unterschied
zu gesunden Probanden wiesen bei den Patienten mit spezifischen Phobien die folgenden
Hirnareale am häufigsten erhöhte Aktivitäten auf: Amygdala, anteriorer zingulärer
Kortex, Inselrinde, Gyrus fusiformis, dorsomedial-präfrontaler Kortex. Auch waren
erhöhte Amplituden von ereigniskorrelierten Hirnpotenzialen (N100, P300, LPP) bei
Personen mit spezifischen Phobien festzustellen.
Keywords
Systematic review - specific phobia - cognitive bias - neuroimaging - evoked responses
Schlüsselwörter
Systematischer Review - spezifische Phobie - kognitive Verzerrungen - Neuroimaging
- evozierte Potenziale