Zusammenfassung
Diese Übersicht fasst die aktuellen Erkenntnisse zu Auswirkungen psychischer Erkrankungen
auf Arbeitsfähigkeit, zu beruflicher Wiedereingliederung und zu Interventionen mit
dem Ziel der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zusammen.
Psychische Erkrankungen gehen, im Vergleich mit chronischen körperlichen Erkrankungen,
mit längerfristiger Leistungsminderung, eingeschränkter Arbeitsfähigkeit, krankheitsbedingten
Fehlzeiten, Frühberentung und Arbeitslosigkeit einher.
Die klinisch erfolgreiche Behandlung psychisch Erkrankter wirkt sich nicht unmittelbar
auf Arbeitsfähigkeit und Rückkehr zur Arbeit aus. Erfolgversprechend sind dagegen
Ansätze, die die Rückkehr zur Arbeit in die psychotherapeutische Behandlung integrieren.
Strukturierte Zusammenarbeit niedrigschwellig erreichbarer Allgemeinärzte oder Betriebsärzte
mit Psychiatern, z.B. in Form einer schnellen Konsultation, kann den klinischen Behandlungserfolg
und die Rückkehr an den Arbeitsplatz verbessern. Innovative betriebsnahe Behandlungsmodelle
in Deutschland wie psychosomatische Sprechstunden im Betrieb oder integrierte Versorgung
unter Einbezug von Betriebsärzten setzen solche Erkenntnisse bereits um und werden
gut angenommen.
Summary
The selective review summarizes current knowledge of the impact of mental disorders
on the ability to work, of vocational rehabilitation, and of interventions aimed at
restoring the ability to work. Compared to chronic physical illness, mental disorders
go along with longer work disability and absenteeism, increased risk for early retirement,
and for unemployment.
Return-to-work and restoration of work ability are only partially determined the clinical
success of the treatment. However, a more promising approach is to integrate the issue
of return to work into psychotherapeutic treatment. Further, structured cooperation
between low threshold contacts as general practitioners or occupational physicians,
and psychiatrists, e.g. in the form of a short psychiatric consultation, may improve
the clinical success of the therapy as well as the return-to-work. In Germany, some
recent initiatives of work-site psychosomatic consultations or integrated care models,
with the involvement of occupational physicians, put this knowledge into practice.
They are well accepted by persons seeking help.
Schlüsselwörter
Psychische Störungen - Arbeitsfähigkeit - betriebsnahe Versorgung
Keywords
Mental health - work ability - work-site interventions