Summary
Work and meaningful activity have historically played a key role in rehabilitation
services for people with severe mental health problems and continues to do so today.
People with long-term and severe mental disorders have low rates of employment. In
the last 30 years the increasing emphasis on raising the sights of mental health services
to focus on personal recovery and the importance given to social justice and to combating
social exclusion has led to a focus on gaining open employment. Individual Placement
and Support (IPS) has emerged as an important and evidence-based scheme for getting
people with severe mental health problems into open employment. Despite the strong
and consistent evidence for the effectiveness of IPS, these schemes are not widely
implemented. This paper summarises the background to, and research on, IPS and possible
barriers to its wider implementation.
Zusammenfassung
Arbeit und bedeutungsvolle Tätigkeit haben historisch eine Schlüsselrolle in der Rehabilitation
von Menschen mit schweren psychischen Störungen gespielt, und dieser Trent setzt sich
heute fort. Menschen mit langfristigen und schweren psychischen Störungen haben niedrige
Beschäftigungsraten. In den letzten 30 Jahren hat die zunehmende Betonung auf die
persönliche Wiederherstellung und die Wichtigkeit der sozialen Gerechtigkeit sowie
Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung zu einem Fokus auf die Gewinnung offener Beschäftigung
geführt. Individuelle Vermittlung und Förderung (IPS) sind als ein wichtiges und evidenzbasiertes
Schema erschienen, um Menschen mit schweren psychischen Störungen in die offene Beschäftigung
zu führen. Trotz der starken und konsistenten Evidenz für die Wirksamkeit von IPS,
werden diese Pläne nicht weithin implementiert. Dieser Artikel erläutert Hintergründe
und Forschung zu IPS sowie mögliche Barrieren für seine breitere Einführung.
Keywords
Supported employment - individual placement and support - employment - mental health
Schlüsselwörter
Unterstützte Beschäftigung - individuelle Vermittlung und Förderung - Beschäftigung
- psychische Gesundheit