Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1670894
Zwangsstörungen: Prävention und Versorgungssituation
Obsessive-compulsive disorders: Prevention and health care situationPublication History
Eingegangen:
27 September 2013
Angenommen nach Revision:
17 October 2013
Publication Date:
12 September 2018 (online)

Zusammenfassung
Nach dem erst kürzlich durchgeführten Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts sind Zwangsstörungen die vierthäufigste psychische Störung in Deutschland. Die Versorgungssituation ist gekennzeichnet durch lange Behandlungslatenzen und insgesamt eher niedrige Behandlungsraten sowie einen Mangel an spezialisierten Therapeuten. Die Datenlage zur Prävention ist insgesamt noch sehr gering. Präventionsstudien könnten auf frühere Erkennung und Behandlung, auf Awareness bezüglich spezifischer Behandlungsmöglichkeiten, sowie auf Rückfallprophylaxe nach erfolgreicher Therapie zielen.
Summary
According to a recent health survey of the Robert Koch Institute, obsessive-compulsive disorders are among the four most common psychiatric disorders in Germany. The health care situation is characterized by a long latency to first treatment and an overall low treatment rate as well as a lack of specialized psychotherapists. Data regarding prevention are still rare. Studies should focus on early detection and treatment, as well as awareness with regard to specific treatment options and relapse prevention after successful treatment.