Zusammenfassung
Die Pathogenese neuropsychiatrischer Erkrankungen geht meist mit einer veränderten
Genexpression in Hirnzellen einher. Es ist allerdings weitgehend unverstanden, welche
Mechanismen zu dieser veränderten Transkriptom-Plastizität beitragen und ob solche
Veränderungen ursächlich für den Krankheitsverlauf sind. Eine Reihe von Daten weisen
darauf hin, dass deregulierte epigenetische Prozesse wie Histonacetylierung oder DNA-Methylierung
in eine Reihe von neurodegenerativen und kognitiven Erkrankungen involviert ist. Histondeactylase
(HDAC) Inhibitoren gelten daher als aussichtsreiche therapeutische Strategie für so
unterschiedliche neuronale Erkrankungen wie Chorea Huntington, Morbus Alzheimer oder
Schizophrenie. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Ergebnisse dieses neuen Forschungsgebiets
zusammen.
Summary
Changes in gene expression in the brain may underlie cognitive deficits inherent to
neuropsychiatric and neurodegenerative disease. However, the mechanisms that underlie
pathological alterations in the brain transcriptome are little understood. There is
now accumulating evidence that altered chromatin plasticity and histone acetylation
is involved in the pathogenesis of brain diseases. Histone deacetylase (HDAC) inhibitors
exhibit neuroprotective and neuroregenerative properties and thus the targeting of
HDACs appears to be a promising therapeutic strategy for the treatment of brain diseases.
This article summarizes the latest results of the emerging field.
Schlüsselwörter:
Epigenetik - Genexpression - Demenz - neuropsychiatrische Erkrankungen
Keywords
Epigenetics - gene expression - dementia - neuropsychiatric diseases