Zusammenfassung
Hintergrund: Schizophrenie ist trotz verschiedenster pharmakologischer, psychotherapeutischer
und psychosozialer evidenzbasierter Therapien weiterhin das am schwersten zu behandelnde
psychiatrische Störungsbild. Trotz umfassender Behandlungsoptionen leiden viele Patienten
an persistierenden Symptomen, und in vielen Fällen entwickelt sich ein für die betroffenen
Personen sehr belastender chronischer Erkrankungsverlauf. In den letzten Jahren wurden
verschiedene nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren für die Behandlung dieser Symptome
bei der Schizophrenie wissenschaftlich untersucht. Hierbei hat neben der mittlerweile
in bestimmten Leitlinien bereits empfohlenen repetitiven transkraniellen Magnetstimulation
(rTMS) die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) eine gewisse Bedeutung erlangt.
Zur Behandlung von persistierenden Positivsymptomen (v.a. Halluzinationen), Negativsymptomen
und von kognitiven Störungen mittels tDCS sind mittlerweile erste wissenschaftliche
Arbeiten verfügbar. Diese Arbeiten zeigen, dass tDCS bei der Schizophrenie eine vielversprechende
add-on Therapieoption ist, aber auch, dass es eine hohe Variabilität zwischen einzelnen
Patienten und Studien gibt. Ausblick: Weitere Studien sind notwendig, um die tDCS aus dem Blick der evidenzbasierten Psychiatrie
in bestehende Leitlinien zu integrieren. Dabei sollen nicht nur Aspekte der Wirksamkeit
untersucht werden, sondern zukünftige Forschung wird sich auch der Verbesserung der
Stimulationsprotokolle widmen.
Summary
Background: Despite many different available pharmacological and psychosocial treatment options,
an optimal control of symptoms in terms of symptomatic or even functional remission
is only partly possible for most schizophrenia patients. Especially, persistent auditory
hallucinations, negative symptoms and cognitive impairment form the core group of
difficult to treat symptoms. Several non-invasive brain stimulation techniques are
increasingly being considered as novel therapeutic add on options for the management
of schizophrenia, targeting these symptom domains. Novel stimulation techniques, such
as transcranial direct current stimulation (tDCS) allow for a more pathophysiological-based
approach with a promising risk/benefit ratio. Despite being a promising add-on treatment
option of the aforementioned symptoms, response to tDCS is subject of a large variability.
Perspective: More research is needed to generate evidence that can be recommended in clinical
guidelines. This future research will not only focus on efficacy, but also address
technical questions like the definition of optimal treatment protocols.
Schlüsselwörter
Schizophrenie - invasive Hirnstimulationsverfahren - transkranielle Gleichstromstimulation,
(tDCS)
Keywords
Schizophrenia - repetitive noninvasive brain stimulation - transcranial direct current
stimulation (tDCS)