Abstract
Acute pulmonary embolism (PE) contributes significantly to the global burden of cardiovascular
disease. The severity of the acute PE event determines the expected estimated risk
of early death. This risk is influenced by the degree of dysfunction of the right
ventricle (RV), as assessed by the presence of acute RV pressure overload on imaging
and/or elevated cardiac biomarkers, and by demographic and clinical factors, including
relevant comorbidities. Haemodynamic instability and cardiogenic shock is at the top
of the PE severity spectrum, as it represents the most extreme manifestation of RV
failure and a key determinant of poor prognosis. Ideally, risk-adjusted treatment
should implement: (1) optimized timing and regimens of reperfusion therapy for unstable
patients; (2) early discharge and continuation of anticoagulation treatment at home
(low-risk PE); or (3) hospital admission and clinical/haemodynamic monitoring in patients
at intermediate risk. The challenge is now to provide the basis for a comprehensive
personalized, risk-adjusted care for patients with acute PE. The aim of the integrated
academic clinical trial programme of the Center for Thrombosis and Hemostasis at the
University of Mainz is to develop and prospectively validate, in multinational studies,
strategies for reperfusion and anticoagulant treatment of acute PE across the entire
spectrum of early risk as well as clinical pathways for post-PE patient care and follow-up.
Zusammenfassung
Akute Lungenembolie (PE) trägt signifikant zur globalen Belastung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
bei. Die Schwere des akuten PE-Ereignisses bestimmt das erwartete geschätzte Risiko
eines frühen Todes. Dieses Risiko wird durch den Grad der Dysfunktion des rechten
Ventrikels (RV) beeinflusst, der durch die akute RV-Drucküberlastung auf Bildgebung
und / oder erhöhte kardiale Biomarker sowie durch demographische und klinische Faktoren,
einschließlich relevanter Komorbiditäten, beurteilt wird. Die hämodynamische Instabilität
und der kardiogene Schock stehen an der Spitze des PE-Schweregrads, da sie die extremste
Manifestation des RV-Versagens darstellen und eine Schlüsseldeterminante für eine
schlechte Prognose darstellen. Im Idealfall sollte eine risikoadjustierte Behandlung
Folgendes umfassen: (1) optimiertes Timing und Regime der Reperfusionstherapie für
instabile Patienten; (2) frühzeitige Entlassung und Fortsetzung der Antikoagulationsbehandlung
zu Hause (Low-Risk-PE); oder (3) Krankenhausaufnahme und klinisches / hämodynamisches
Monitoring bei Patienten mit mittlerem Risiko. Die Herausforderung besteht nun darin,
die Basis für eine umfassende personalisierte, risikoadjustierte Versorgung von Patienten
mit akutem PE zu schaffen. Ziel des integrierten akademischen klinischen Studienprogramms
des Zentrums für Thrombose und Hämostase an der Universität Mainz ist es, in multinationalen
Studien Strategien zur Reperfusion und Antikoagulansbehandlung akuter PE auch über
das gesamte Frührisiko hinweg zu entwickeln und prospektiv zu validieren als klinische
Pfade für Post-PE-Patientenversorgung und Follow-up.
Keywords
pulmonary embolism - risk stratification - clinical trials - anticoagulation - systemic
thrombolysis
Schlüsselwörter
Lungenembolie - Risikostratifizierung - klinische Studien - Antikoagulation - systemische
Thrombolyse