Nervenheilkunde 2018; 37(11): 826-831
DOI: 10.1055/s-0038-1675713
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vertane Chance zur Aufklärung eines dramatischen Kapitels der Psychiatriegeschichte

Der Dokumentarfilm „SPK-Komplex”Failed opportunity to elucidate a dramatic episode in the history of psychiatryThe documentary „SPK-Komplex”

Authors

  • C. Pross

    1   Zentrum Überleben, Berlin
Further Information

Publication History

eingegangen am: 02 September 2018

angenommen am: 19 September 2018

Publication Date:
30 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Dokumentarfilm “SPK-Komplex” zeigt interessante historische Filmaufnahmen, dekliniert aber die komplexe und vielschichtige Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg (SPK) (1970–1971) zu einer Schwarz-Weiß-Malerei herunter. Wesentliche Faktoren und Akteure werden ausgeblendet und der Arzt Dr. Wolfgang Huber, Leitfigur des SPK, wird einseitig zum Opfer einer angeblich reaktionären Klinikleitung stilisiert. Der Film unterschlägt, dass die Heidelberger Psychiatrische Universitätsklinik unter dem Chef von Dr. Huber, Prof. Walter von Baeyer, damals eine der fortschrittlichsten der Bundesrepublik und eine Werkstatt der Psychiatriereform gewesen ist. Nach gescheiterter akademischer Karriere zog Huber seine Patienten in einen Rachefeldzug gegen von Baeyer hinein und missbrauchte einen Teil von ihnen als Kampftruppe für seine absurden Vorstellungen von den psychisch Kranken als revolutionäres Subjekt.

Summary

The documentary “SPK-Komplex” shows some interesting historical film footage. However it paints the complex and diverse nature of the Socialist Patients Collective Heidelberg (1970–1971) in black and white. It shields important factors and players and portrays the physician Dr. Wolfgang Huber as the victim of an allegedly reactionary hospital administration. The film suppresses the fact that the Heidelberg University Psychiatric Hospital under its director Prof. Walter von Baeyer was one of the most progressive ones at the time, a laboratory for mental health reform. After a failed academic career Dr. Huber involved his patients in a crusade of revenge against von Baeyer and abused some of them as a task force for his absurd concept of the mentally ill as brigadiers of an anticapitalist revolution.