Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1676618
Highlights 2019–aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie
Publication History
Publication Date:
30 November 2018 (online)

Neues Fortbildungsangebot der GTH
Mit den „Highlights 2019“ startet die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH) im kommenden Jahr ein neues, jährlich stattfindendes Fortbildungsformat. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Tiede werden Experten am 15. und 16. März 2019 im HCC Hannover Congress Centrum über die neuesten Erkenntnisse zum Thema Hämostaseologie berichten. Gemeinsam mit den Teilnehmern – eingeladen sind alle GTH-Mitglieder und hämostaseologisch tätige Ärzte – werden sie den State of the Art sowie die neuesten wissenschaftlichen Publikationen aus dem Fachgebiet diskutieren.
Die Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e.V. (GTH) etabliert mit den „Highlights“ eine unabhängige und deutschsprachige Fortbildungsveranstaltung für das Fachgebiet der Hämostaseologie. Die Themen sind vor allem praxisrelevant und nehmen Bezug auf die Behandlungsrealität in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Spektrum reicht von der Labordiagnostik über neue Entwicklungen bei Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom, Thrombose und Lungenembolie bis hin zu arteriellen Verschlusserkrankungen und der Antikoagulation. Benachbarte Fachgebiete wie die Hämatologie, Kardiologie und Angiologie werden ebenfalls berücksichtigt.
„Mit den Highlights wollen wir vor allem erfahrenere Ärzte ansprechen, die ganz oder teilweise in der Hämostaseologie tätig sind“, erklärt Tiede. „Aber auch Assistenzärzte und Studierende, die an der Hämostaseologie interessiert sind, sind willkommen.“ Die Referenten werden den Stand des Wissens anhand von Schlüsselpublikationen des zurückliegenden Jahres umfassend darstellen.
Unabhängiges Programm
„Für die wissenschaftliche Leitung der Highlights 2019 konnten wir ein vierköpfiges Experten-Team gewinnen. Gemeinsam wählen wir die Referenten aus und erstellen in Zusammenarbeit mit diesen die Schwerpunkte der Präsentationen. Sponsoren haben keinen Einfluss auf die Auswahl von Themen, Referenten oder Inhalten. Damit unterscheiden wir uns deutlich von allen existierenden Fortbildungen in unserem Fachgebiet“, erläutert Tiede.


Wer sich mit den Referenten austauschen möchte, wird dazu beim „Meet-the-Expert“ Gelegenheit finden. Eine Industrieausstellung und begleitende Satelliten-Symposien runden die Veranstaltung ab. Am Freitagabend wird es ab 19.00 Uhr bei einem Get-together Gelegenheit zum Netzwerken geben.
#
GTH Akademie im Zeichen der Wissenschaft
Das neue Fortbildungsformat „Highlights“ läuft unter dem Dach der GTH Akademie, die die GTH in diesem Jahr neu gegründet hat. Das Fortbildungsprogramm umfasst dabei sowohl bewährte als auch neue Fortbildungsformate: Neben den Highlights sind dies in diesem Jahr der „Intensivkurs – Einstieg in die Klinische Hämostaseologie“ unter Leitung von Prof. Dr. Bettina Kemkes-Matthes(12.-16.11.2018, Gießen) sowie der „Laborkurs – Methoden der Hämostaseologie“ unter Leitung von Dr. Ute Scholz (06.09.2018, Leipzig) und in Kooperation mit dem Bündnis zur Förderung der Sicherheit von Hämophilen e.V. (BFSH).
„Mit der GTH Akademie als Fortbildungsplattform verfolgt die GTH ihren ureigenen Zweck, das Wissen auf dem Gebiet der Hämostaseologie zu verbreiten und zu fördern. Durch die Gründung der Akademie stellen wir das gesamte Angebot auf eine gemeinsame Plattform. In Zukunft könnten weitere Veranstaltungen wie zum Beispiel Fortbildungen für Medizinisch-technische Assistentinnen (MTA) oder Hämophilie-Assistentinnen folgen“, sagt Tiede mit Blick in die Zukunft.
#
Zertifizierte Fortbildung mit 13 CME-Punkten
Interessierte Ärzte können sich ab September online über www.gth-highlights.org> anmelden. Teilnehmer erhalten 13 CME-Fortbildungspunkte. Die reguläre Teilnahmegebühr für die Highlights 2019 liegt bei 390 Euro.
Die Eckdaten der Highlights 2019
15. - 16. März 2019
HCC Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz
30175 Hannover
Steering Committee:
Prof. Dr. Jan Beyer-Westendorf, Dresden
Prof. Dr. Andreas Greinacher, Greifswald
Prof. Dr. Ingrid Pabinger, Wien
Prof. Dr. Andreas Tiede, Hannover (Leitung)
Prof. Dr. Barbara Zieger, Freiburg
Weitere Informationen beim Veranstalter:
GTH Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e.V.
Tel. 0221-1612516
info@gth-highlights.org
#