Kinder- und Jugendmedizin 2018; 18(06): 417-421
DOI: 10.1055/s-0038-1677331
Infektiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erythrodermie bei einem jungen Säugling als initiales klinisches Zeichen eines schweren Immundefekts (T-B-NK+ SCID)

Erythroderma as initial sign of severe combined immunodeficiency (T-B-NK+ SCID) in an infant
R. Ascherl
1   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche
,
I. Sorge
2   Unversitätsklinikum Leipzig, Selbstständige Abteilung für Kinderradiologie
,
A. Schulz
3   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
,
C. Schuetz
3   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
,
U. Sack
4   Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Klinische Immunologie
,
K. Schwarz
5   Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm, DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen und Universitätsklinikum Ulm, Institut für Transfusionsmedizin
,
V. Schuster
1   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 18 June 2018

angenommen am: 05 June 2018

Publication Date:
19 December 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein junger Säugling, ehemaliges Zwillingsfrühgeborenes, wurde mit Erythrodermie vorgestellt. Nachdem eine symptomatische Therapie nicht erfolgreich war, ergab die erweiterte Diagnostik den Verdacht auf einen Immundefekt. Klinisch war das Kind sonst vollkommen unauffällig. Die immunologische Abklärung war wegweisend für einen schweren kombinierten Immundefekt. Der Patient wurde von der haploidentischen Mutter stammzelltransplantiert.

Summary

A male newborn, premature twin, presented with erythroderma unresponsive to symptomatic local therapy. Further diagnostic work-up pointed towards primary immunodeficiency. No other clinical abnormalities were found. Immunological studies were compatible with a severe combined immunodeficiency. The infant was transplanted with stem cells from its haploidentical mother.