Zusammenfassung
Die Majore Depression (MD) hat sich zu einer Volkskrankheit entwickelt und stellt
eine immense soziale sowie volkswirtschaftliche Herausforderung dar. Trotz intensiver
Forschung konnten die pathophysiologischen Prozesse der Erkrankung nicht vollständig
aufgeklärt werden. Diese sind von besonderer Bedeutung, da entsprechende Therapieansätze
für eine effizientere und anhaltende Verbesserung der depressionsassoziierten Symptomatik
zwingend erforderlich sind. Bislang galt die MD, wie viele andere psychische Störungen
auch, als eine Erkrankungen, die hauptsächlich das zentrale Nervensystem betrifft.
In den letzten Jahren konnten jedoch immer mehr Befunde gesammelt werden, die belegen,
dass in Zusammenhang mit der MD körperliche Veränderungen auftreten, die den gesamten
Organismus in seiner Funktionalität und Integrität beeinträchtigen. Somit scheint
ein Paradigmenwechsel hin zu einer gesamtorganischen Betrachtung der MD notwendig,
die die zum Einsatz kommenden Behandlungskonzepte mit einschließt. Ein innovativer
Ansatz zeigt die Bedeutung des mitochondrialen Energiemetabolismus für das pathophysiologische
Verständnis der MD auf. Mitochondrien, intrazelluläre Organellen aller eukaryotischen
Zellen, nutzen die in der Nahrung enthaltenen chemischen Verbindungen aus Kohlenwasserstoffen
zur biochemischen Bereitstellung von Adenosintriphosphat (ATP). ATP stellt die elementare
Energiewährung für enzymatische Aktivität in allen Zellen, Geweben und Organen dar.
In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass klinischrelevante Symptome der MD
wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche mit Veränderungen der
mitochondrialen Energieproduktion und der Anzahl von Mitochondrien pro Zelle (mitochondriales
Netzwerk) assoziiert sind.
Summary
Major depressive disorders (MDD) has become a serious widespread disease and immense
social as well as economic challenge. Although intense research has been performed,
the precise underlying pathophysiological processes in MDD have not been completely
resolved. This is of special clinical interest because therapeutic approaches for
an efficient and persistent improvement of depression-associated symptoms is of very
high need. Like other mental disorders, MDD has been hypothesized to mainly affect
the central nervous system. Over the last years, more research findings indicate mental
disorders to change somatic functioning, which affects the functionality and the integrity
of the whole organism. As a consequence, a paradigm shift seems reasonable towards
a systemic view of how depression affects the body. Same holds true for clinical treatment
approaches, which so far focus on the central nervous system. One innovative approach
highlights the importance of the bioenergetics activity and network dynamics of mitochondria
for the pathophysiological understanding of MDD. Mitochondria, intra-cellular organelles
of mostly all eukaryotic cells, use carbohydrate compounds from food to provide biochemical
energy in form of adenosine triphosphate (ATP). ATP is the essential bioenergetics
currency and the main driver for enzymatic activity in all cells, tissues and organs.
In the last years clinically-relevant symptoms in MDD including lack of motivation,
fatique and difficulties concentrating were reported associated with impaired mitochondrial
production of energy and changes in the mitochondrial network within cells.
Schlüsselwörter:
Stress - Trauma - Depression - Biomarker - Mitochondrien - Adenosintriphosphat - Elektrokonvulsionstherapie
Keywords
Stress - trauma - depression - biomarkers - mitochondria - adenosine triphosphate
- electroconvulsive therapy