RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0039-1678045
Omalizumab Selbstapplikation – Umfrage bei Ärzten und Patienten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Februar 2019 (online)
Hintergrund Omalizumab (Xolair®) ist als Add-on Behandlung bei schwerem allergischen Asthma zugelassen. Die Patienten erhalten zwei- bzw. vierwöchentlich 1 – 4 Spritzen (Dosis abhängig von Körpergewicht und IgE-Spiegel). Die Selbstapplikation wird derzeit von der EMA geprüft, die Einführung soll in Q2/Q3 2019 erfolgen.
Ziel/Methode Ziel der Umfrage war es, mittels Multiple-Choice-Fragebögen das Potenzial einer Selbstapplikation von Omalizumab aus der Sicht von Patienten und Ärzten einzuschätzen.
Ergebnisse Insgesamt wurden 432 Patienten-Fragebögen und 120 Ärzte-Fragebögen ausgewertet. 55% der befragten Patienten waren weiblich, die Mehrheit der Patienten (68%) war zwischen 35 und 64 Jahren; 30 Patienten waren < 18 Jahre alt. Insgesamt bewerteten 45% der Patienten eine Selbstapplikation zustimmend, 31% ablehnend und 24% neutral. Vor allem in den Altersgruppen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde eine Selbstapplikation überwiegend positiv bewertet. 77% der befragten Ärzte würde eine Selbstapplikation für bestimmte Patienten befürworten.
Als wichtigster Vorteil wurde bei Patienten und Ärzten vor allem die Zeitersparnis genannt, mit 61% bzw. 74%, gefolgt von weniger Arztbesuchen (39% bzw. 51%).
Bedenken wurden von den befragten Patienten zu Fehlern beim Spritzen (50%) und dem Auftreten von Nebenwirkungen nach der Injektion (30%) geäußert, jedoch gaben auch 37% an, keinerlei Vorbehalte zu haben. Auch die Ärzte gaben mit 61% als zweithäufigstes Bedenken „Fehler beim Spritzen“ an, am häufigsten wurde „Vergessen Omalizumab zu spritzen“ (74%) genannt. Nur 5% der Ärzte gaben keinerlei Bedenken an.
Von 59% der Patienten wurde der Wunsch nach einer persönlichen Schulung zur Selbstapplikation als Unterstützung geäußert, während bei den Ärzten neben dieser Unterstützung (77%) vor allem auch ein Starterkit mit verschiedensten Infomaterialien (59%) sowie ein elektronisches Erinnerungs-System (App) als sinnvoll erachtet wurden (55%). Etwa 66% der Ärzte gab an, sich bei 25 – 75% ihrer Patienten eine Umstellung auf Selbstapplikation vorstellen zu können.
Zusammenfassend ergab die Umfrage eine mehrheitliche Befürwortung der Selbstapplikation bei Patienten und Ärzten, auch 33% der Kinder und 62% der Jugendlichen bewerteten die Selbstapplikation von Omalizumab zustimmend.