RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00034915.xml
        Onkologische Welt 2018; 09(06): 268
DOI: 10.1055/s-0039-1678486
   DOI: 10.1055/s-0039-1678486
Hämato-Onko aktuell
   Rezidiviertes/refraktäres diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
CAR-T-Zell-Therapie first?Autoren
Weitere Informationen
            
               
                  
            
         
      
      
   Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Februar 2019 (online)
Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) haben bislang eine schlechte Prognose. Die allogene Stammzelltransplantation (alloSCT) verlängert für einige Patienten das Überleben, ist aber mit einer erheblichen nicht rezidivabhängigen Mortalität (NRM) assoziiert. Jetzt stellt die kürzlich zugelassene Therapie mit autologen T-Zellen, die gentechnisch mit chimären Antigenrezeptoren (CAR) für das Antigen CD19 ausgestattet werden, eine Alternative dar.
- 
            
Literatur
 - 1 Borchmann P. et al. EHA. 2018: #S799
 - 2 Van Kampen RJ. et al. J Clin Oncol. 2011 29. (10): 1342-1348.
 
    
      
    