RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0039-1685947
KLK6-abhängige Genexpressionssignatur als prognostischer Marker bei Kopf- und Halskarzinomen
Die epitheliale-mesenchymale Transition (EMT) ist ein dynamischer Prozess und trägt entscheidend zur Behandlungsresistenz, Verbreitung von Krebszellen und zur Metastasierung bei. Hauptziel dieser Studie war es, die funktionelle Wechselwirkung zwischen der Kallikrein-related peptidase 6 (KLK6) und der Aldehyddehydrogenase 1A (ALDH1A) -abhängigen Retinsäure (RA) Signalkaskade beim Plattenepithelkarzinom der Kopf- und Halsregion (HNSCC) zu untersuchen.
Dabei konnte in HNSCC-Zelllinien gezeigt werden, dass einerseits die KLK6 Expression durch die ALDH1A-abhängigen RA-Signalkaskade reguliert wird und andererseits KLK6 als Regulator der ALDH1A3-Expression wirkt. Die Koexpression von KLK6 und ALDH1A3 wurde in einem Xenograft-Modell der Maus und zwei unabhängigen HNSCC-Patientenkohorten (HIPO-HNC und TCGA-HNC) bestätigt. Über eine Signatur aus KLK6 und ALDH1A3 koexprimierten Genen beim HNSCC mit differenzieller Expression in einem Zellkulturmodell mit reduzierter KLK6-Expression wurden mehrere Untergruppen von HNSCC-Patienten mit unterschiedlichen histopathologischen und klinischen Merkmalen identifiziert.
Zusammenfassend zeigt unsere Studie einen neuen funktionellen Schaltkreis mit KLK6 und ALDH1A3 als Schlüsselproteinen und entschlüsselt eine Genexpressionssignatur, die eine ungünstige Prognose für HPV-negative HNSCC vorhersagt.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. April 2019 (online)
© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York