Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0039-1686146
Cochlea-Implantation bei Otosklerose: Funktionelle, technische, radiologische und chirurgische Aspekte
Einführung:
Aufgrund der Umbauprozesse im Rahmen der Otosklerose können sowohl knöcherner Überschuss als auch Auflösung der knöchernen Labyrinthkapsel vorliegen. Kommt es in Rahmen der Krankheitsprogression oder nach Stapesplastik zur Ertaubung, kann dies eine Cochlea Implantation und eine korrekte Positionierung der Elektrode stark erschweren und das funktionelle Outcome verringern. Um die funktionellen, technischen, radiologischen und chirurgischen Aspekte in dieser Patientengruppe zu einem Standardkollektiv zu vergelichen, wurde eine retrospektive Studie durchgeführt.
Methoden:
Bei 44 Patienten mit gesicherter Otosklerose, welche im Zeitraum zwischen 2009 und 2015 mit einem CI Typ Nucleus 512 und CI24RE versorgt worden sind, wurden Freiburger Einsilber, HSM und die Impedanzen zu definierten Zeitpunkten nach der Implantation ausgewertet (Erstanpassung, 3, 6, 12 und 24 Monate danach) und mit einem Vergleichskollektiv von 550 Patienten mit der gleichen Elektrode verglichen. Zudem wurden die radiologischen Eigenschaften des Felsenbeines präoperativ bzw. der inserierten Elektrode postoperativ und der Anteil der Deaktivierung mindestens einer Elektrode und das Phänomen der Fazialis-Stimulation mit dem Standardkollektiv verglichen.
Ergebnisse:
Bezüglich des funktionellen Outcomes zeigte sich keine signifikante Differenz zwischen den beiden Gruppen. Es wurde keine statistisch signifikante Korrelation zwischen den erhöhten Impedanzen und der Perfomance bei den Otosklerose-Patienten zu den verschiedenen Zeitpunkten gefunden. Im Verlauf der Anpassungen wurde mindestens eine Elektrode bei 36% der Patienten mit Otosklerose deaktiviert im Vergleich zu 30% bei der Kontrollgruppe. Das Phänomen der Fazialis-Stimulation war bei 25% der Patienten mit Otosklerose gegenüber 10% bei der Kontrollgruppe vorhanden.
Publication History
Publication Date:
23 April 2019 (online)
© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York