Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0039-1686647
Endonasale endoskopische Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie: Eine retrospektive Analyse von 21 Patienten – Interdisziplinäre Behandlung
Einleitung:
Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung mit komplexer Pathophysiologie, bei der vorwiegend die Schilddrüse und die Augenhöhle betroffen sind, so dass eine interdisziplinäre Behandlung sinnvoll ist. Ziel dieser Arbeit ist es, die interdisziplinäre Behandlung der endokrinen Orbitopathie am Universitätsklinikum des Saarlandes darzustellen.
Material und
Methode:
21 Patienten wurden zwischen 2004 und 2014 mit einer endoskopischen Orbitadekompression wegen einer endokrinen Orbitopathie an der HNO-Klinik und Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes behandelt.
Ergebnisse:
In dem Kollektiv waren 4 Männer (13.3%) und 17 Frauen (86.7%). Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 55,5 Jahre. 16 Patienten hatten nach der Operation eine Visusverbesserung von 0,10 – 0,60 Punkten. Bei 5 Patienten wurde nach der Operation keine Sehverbesserung festgestellt. Die Hertelmessung hat bei 18 von 21 Patienten eine Verbesserung gezeigt. Bei 3 Patienten war der postoperative Befund im Vergleich zum präoperativen Befund unverändert. Bei 5 Patienten hat die postoperative Augendruckmessung eine Erhöhung ergeben. Alle o.g. Parameter waren im Vergleich von prä- und postoperativem Befund statistisch nicht signifikant.
Schlussfolgerung:
Die endonasale endoskopische Dekompression der endokrinen Orbitopathie ist eine wirksame Behandlungsmethode, um bestehende Beschwerden zu reduzieren und die Sehschärfe bei niedriger Komplikationsrate zu verbessern. Die Behandlung der endokrinen Orbitopathie ist und bleibt eine interdisziplinäre Vorgehensweise zwischen Augen- und HNO-Ärzten. Eine zügige chirurgische Behandlung nach Misserfolg einer hochdosierten Kortikosteroidtherapie ist empfehlenswert. Die Wirksamkeit weiterer Dekompressionsmassnahmen ist zu prüfen.
Publication History
Publication Date:
23 April 2019 (online)
© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York