Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0039-1688024
DETECT V – Expressionsanalyse des human epidermal growth factor receptor 2 und des Estrogenrezeptors auf zirkulierenden Tumorzellen bei Patientinnen mit Metastasiertem Mammakarzinom
Publication History
Publication Date:
28 May 2019 (online)
Zielsetzung:
Die prognostische Relevanz zirkulierender Tumorzellen (CTCs) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom (MBC) wurde in klinischen Studien belegt. Die DETECT Studien evaluieren die Möglichkeit der Therapieentscheidung auf Grundlage des Phänotyps der CTCs. Die DETECT V Studie vergleicht die Kombination der dualen Blockade mit endokriner oder Chemotherapie bei Patientinnen mit HER2-positivem, Hormonrezeptor-positivem MBC. Die Expression der auf den CTCs potentiell prädiktiven Biomarker HER2 und Estrogenrezeptor (ER) wird im Rahmen eines translationalen Projekts untersucht. Dessen Ziel ist die Etablierung und Validierung eines „Endocrine Responsiveness Score“ (ERS) zur Prädiktion der Effektivität endokriner Therapie.
Methoden:
Die CTC-Analyse erfolgte bei Randomisierung, nach sechs Wochen und bei Behandlungsende in jeweils zwei Proben zur Bestimmung der Markerintensität. Die Färbeintensität des nukleären ER wurde als negativ oder positiv, die von HER2 als negativ, schwach, mäßig oder stark klassifiziert.
Ergebnisse:
CTCs von 64 Patientinnen wurden charakterisiert. Bei Randomisierung waren bei 33/56 Patientinnen ≥1 CTC in einer Probe nachweisbar (HER2 oder ER), bei 18/54 in beiden Proben. Nach sechs Wochen waren bei 17/58 Patientinnen ≥1 CTC in einer Probe nachweisbar, bei 10/57 in beiden Proben. 21/31 der initial CTC-positiven Patientinnen wiesen nach sechs Wochen keine CTCs mehr auf. 16% aller detektierten CTCs waren ER-positiv (38/240). Der Anteil stark HER2-positiver CTCs sank von 37% bei Randomisierung (77/208) auf 2% nach sechs Wochen (2/125).
Zusammenfassung:
Der Nachweis von HER2 und ER im Rahmen des ERS hat das Ziel, die Effektivität endokriner Therapie besser abschätzen zu können. Die deskriptive Analyse der ersten Patientenproben der DETECT V Studie zeigt eine heterogene Expression beider Marker.