Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2019; 16(02): e36
DOI: 10.1055/s-0039-1688045
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse einer doppelblind, randomisierte, Placebokontrollierten klinischen Studie von Curcumin iv+ Paclitaxel bei fortgeschrittenen Mammacarcinom

A Rotmann
1   Praxis Dr. Andre-R. Rotmann, Gynäkologische Onkologie, Rodgau, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2019 (online)

 

Im metastasierten Status ist die Prognose des Mammacarcinomes leider immer noch bescheiden: nur jede 4te Patientin überlebt die nächsten 5 Jahre.

Curcumin, eine Jahrtausend alte pflanzliche Substanz wird in zahlreichen präklinischen Studien als eine vielversprechende Substanz vermutet.

Es wird ein synergistischer Effekt mit manchen Chemotherapeutika postuliert.

Unsere randomisierte, doppelblind, Placebo kontrollierte Studie sollte zum ersten Mal die Wirksamkeit von Curcumin im Kombination mit Taxane beim fortgeschrittenen Mamma Ca zeigen.

(Study Registration:Unique Protocol ID at the U.S. National Institute of Health: 5592 – 17 – 02.23. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03072992).

Offizieller Studien Name:

„Study of Efficacy of Curcumin in Combination with Chemotherapy in Patients with advanced Breast Cancer: Randomized, Double Blind, Placebo Controlled Clinical Trial.“

Es wurden 150 Patientinnen mit fortgeschrittenen Mammacarcinom in 2 Gruppen Patienten randomisiert.

Die Zielsetzung der Studie war die möglichen Benefite der Curcumin i.v. In Kombination mit Paclitaxel im Vergleich zu Placebo mit Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen Mamma Ca zu eruieren.

Die primären Ziele waren die Wirksamkeit der Kombinationstherapie bezogen auf die objective Ansprechrate (ORR), das progressionsfreie überleben (PFS),

Zeit bis zum Krankheitserregers (TTP) Lebensqualität (QoL) sowie der Einfluss auf die Tumormarker (CEA und CA 15 – 3).

Die sekundäre Ziele waren die die Sicherheit der Behandlung und das Aufzeichnen von mögliche Nebenwirkungen sowie den Krankheitsprogress in den 12 Wochen der Behandlung sowie weitere 12 Wochen der Nachbetrachtungszeit aufzuzeichnen.

Das exakte Studiendesign sowie die differenzierten Ergebnisse sollen exklusiv und weltweit zum ersten Mal auf dem deutschen Senologiekongress in Berlin 2019 dargestellt und diskutiert werden.