RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0039-1695127
Abdomino-thorakale Ösophagektomie mit Magenhochzug versus transhiataler Resektion beim AEG II: Vergleich der perioperativen Ergebnisse und des Langzeitüberlebens
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. August 2019 (online)
Einführung:
Die Inzidenz der Adenokarzinome des Ösophago-gastralen Übergangs (AEG) zeigt eine starke Zunahme in den letzten Dekaden mit einer hohen Tumor-bedingten Sterblichkeit. Die radikale Resektion ist der Hauptbestandteil jedweder Therapie. Es ist bis dato unklar, ob die abdomino-thorakale Resektion im Sinne eines Zweihöhleneingriffes der transhiatal erweiterten Gastrektomie (TH) über einen rein abdominellen Zugang überlegen ist. Die hier vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, die perioperativen Ergebnisse sowie das Langzeitüberleben dieser beiden operativen Modalitäten zu vergleichen.
Methoden:
Im Zeitraum von 2000 und 2013 wurden insgesamt 295 Patienten mit einem AEG II operiert, davon 99 (33,6%) abdomino-thorakal und 196 (66,4%) transhiatal erweitert.
Unterschiede in der 30 und 90 Tage Mortalität wurden unter Verwendung der χ2-Test untersucht. Survival-Analyse wurde durchgeführt unter Verwendung der Kaplan-Meier-Methode und der Log-Rank-Test für Vergleiche zwischen den Patientengruppen. Das mediane Überleben und Hazard Ratios wurden berechnet sowie eine multivariate Analyse von Prädiktoren unter Verwendung eines Cox-Modells.
Ergebnisse:
Es fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Verfahren bezüglich des overall- survival (OS). Die 30 Tage Mortalität betrug 2/97 (2,0%) in der abdomino-thorakalen Gruppe und 9/198 (4,6%) in der transhiatal erweiterten-Gruppe (p = 0,271); die 90 Tage Mortalität betrug 9,1% bzw. 9,7% (p = 0,867). Cox-Regressionsanalyse identifizierte Alter> 70yrs, höherer ECOG-Status, höhere UICC-Stadium und R2-Resektion als unabhängige negative prognostische Faktoren hinsichtlich des overall survival.
Fazit:
In der vorliegenden Studie konnte kein Unterschied zwischen den beiden operativen Verfahren aus onkologischer Sicht dargestellt werden.