Z Gastroenterol 2019; 57(09): e333
DOI: 10.1055/s-0039-1695494
Endoskopie
Bileopankreatische Interventionen: Donnerstag, 03. Oktober 2019, 12:40 – 14:08, Studio Terrasse 2.2 A
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

ERCP während Live Endoscopy Events – 13 Jahre Endo-Update® Augsburg

S Freund
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Medizinische Klinik, Augsburg, Deutschland
,
A Ebigbo
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Medizinische Klinik, Augsburg, Deutschland
,
C Roemmele
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Medizinische Klinik, Augsburg, Deutschland
,
H Messmann
1   Universitätsklinikum Augsburg, III. Medizinische Klinik, Augsburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2019 (online)

 

Einleitung:

Die Anzahl der Live-Endoskopie-Events (LEE) hat in den letzten 20 Jahren zugenommen. Diese bieten eine hervorragende Gelegenheit innovative und komplexe endoskopische Verfahren zu erlernen. Es wurden jedoch Bedenken insbesondere hinsichtlich Komplikations- und Erfolgsraten bei LEE geäußert.

Ziel:

In einer retrospektiven Analyse wurden alle ERCPs, die während des Augsburger Endo-Update® durchgeführt wurden (LEE-ERCP) mit Routine ERCPs außerhalb des LEE hinsichtlich Erfolgsrate und Komplikationsrate verglichen.

Patienten und Methoden:

Alle LEE-ERCPs zwischen 2006 und 2018 wurden erfasst. Als Kontroll-ERCP diente die nächste ERCP außerhalb des LEE mit gleicher Indikation. Drei weitere Faktoren wurden bei der Auswahl der Kontroll-ERCP berücksichtigt: ERCP naive Patienten, eine bereits durchgeführte Papillotomie und ein postoperativer Zustand (Billroth II-Magen, biliodigestive Anastomose). Komplikationen wurden nach der Cotton Klassifikation [1] in mild (Verlängerung < 3 Tage des stationären Aufenthalt), moderat (3 – 10 Tage) und schwer (> 10 Tage, Intensivaufenthalt, Re-Intervention oder Op) eingeteilt. Der Erfolg wurde definiert als solcher, wenn die Zielsetzung der Untersuchung technisch erreicht wurde.

Ergebnisse:

49 LEE-ERCPs wurden insgesamt durchgeführt und mit 49 Routine-ERCPs verglichen. Schwere Komplikationen traten in der LEE-Gruppe nicht auf. In der Kontroll-Gruppe verstarb ein Patient an einer Cholangiosepsis bei fortgeschrittenem Klatskin-Tumor am Untersuchungstag. Milde bis moderate Komplikationen waren in der LEE-Gruppe Pankreatitis (n = 5; 10,2%) und Cholangitis (n = 2; 4,1%). Hingegen traten in der Kontroll-Gruppe keine milden/moderaten Komplikationen auf. Die Erfolgsquote war tendenziell höher in der LEE-Gruppe, wenn auch nicht signifikant (88% vs. 84%, p = 0,564).

Schlussfolgerung:

Die Erfolgsraten in beiden Gruppen waren vergleichbar. Schwere Komplikationen traten in der LEE-Gruppe nicht auf. Die Pankreatitis-Rate in der LEE-Gruppe lag bei 10,2%, vergleichbar mit Daten aus der Literatur bei komplexen ERCPs. Die Komplikationsrate von 2% bei der Routine-Gruppe ist sicherlich auch der kleinen Fallzahl geschuldet.

Literatur:

[1] Cotton P B. Outcomes of endoscopy procedures: struggling towards definitions. Gastrointest Endosc. 1994; 40 514 – 518