Ultraschall Med 2019; 40(S 01): S43
DOI: 10.1055/s-0039-1695923
Vorträge
Wissenschaftliche Sitzung: Ausbildung/Stud
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausbildung von Ultraschall Peer-Tutoren – Erfahrungen und Modelle aus Gießen und Bonn

LA Bischofsberger
1   Justus-Liebig-Universität Gießen, Interdisziplinärer Schwerpunkt Sonografische Ausbildung, Gießen, Germany
,
M Rohde
1   Justus-Liebig-Universität Gießen, Interdisziplinärer Schwerpunkt Sonografische Ausbildung, Gießen, Germany
,
F Recker
2   Universitätsklinikum Bonn, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Bonn, Germany
3   Universitätsklinikum Bonn, Medizinisches Studiendekanat, Bonn, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2019 (online)

 

Hintergrund:

Die Bedeutung des Unterrichtens von Ultraschall während eines Medizinstudiums nimmt stetig zu. Fast alle deutschen medizinischen Fakultäten bieten entsprechende Kurse an. Die Unterrichtskonzepte variieren inhaltlich, sowie in Bezug auf die Gruppengröße und den zeitlichen Umfang. Das Peer-to-peer-Teaching ist ein wesentlicher Bestandteil zur Umsetzung einer strukturierten praktischen Ausbildung der Teilnehmer im Kontext von hohen Studierendenzahlen. Eine standardisierte und fundierte Ausbildung der Tutoren ist hierbei unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese ihre Kommilitonen zuverlässig unterrichten können.

Material und Methoden:

Innerhalb verschiedener Skills-Labs und der Arbeitsgruppe „Studierende in der DEGUM“ wurden Peer-Ausbildungsprogramme entworfen, die für die Qualifizierung eines Ultraschalltutors verwendet werden. Die Ausbildungen basieren im Wesentlichen auf drei Säulen: (1) theoretisches Wissen, (2) praktische Fertigkeiten, (3) spezifische Didaktik. In dieser Arbeit möchten wir Parallelen und Unterschiede zwischen den Ausbildungskonzepten in Gießen und Bonn gegenüberstellen und dabei besonders auf die Rolle des Peer-Teachings eingehen.

Ergebnisse:

Eine standardisierte und qualitativ hochwertige Ausbildung der studentischen Tutoren ist an den Universitäten Gießen und Bonn der Grundstein für die Peer-to-Peer gestützten curricular eingebundenen Ultraschall-Ausbildungsprogramme. Dafür wurden spezifische Qualitätsstandards im Bereich Peer-to-Peer-Ultraschall erarbeitet, die ein fundiertes theoretisches, praktisches und didaktisches Wissen umfassen. Die Evaluationsergebnisse der inzwischen im Lehrplan fest etablierten Kurse zeigen eine kontinuierliche positive Bewertung durch die Teilnehmer.

Fazit:

Die dargestellten Ausbildungsprogramme zeigen wie der Einsatz von Peer-Tutoren in der Ultraschallausbildung von Studierenden einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Qualität des Unterrichts leistet. Die langjährige Erfahrung in Gießen und Bonn zeigt, dass auf Grundlage einer guten Ausbildung von sonografischen Peer-Tutoren, die Ausbildung einer großen Anzahl von Studierenden an den Universitäten gewährleistet werden kann.