Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0039-1696099
Konsummuster und Teilhabebedarfe in der stationären Entwöhnungsbehandlung im Zeitverlauf: Eine altersspezifische Betrachtung
Publication History
Publication Date:
03 September 2019 (online)
Einleitung Zielsetzung der Untersuchung ist eine altersspezifische Betrachtung der Konsummuster und Teilhabebedarfe im zeitlichen Verlauf von fünf Jahren. Hierzu wurden Katamnese-Daten von Patienten*innen, die sich aufgrund einer Suchtmitteldiagnose in einer stationären Rehabilitationsbehandlung in Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige befanden, altersspezifisch ausgewertet.
Methode Grundlage der altersspezifischen Betrachtung der Konsummuster und Teilhabebedarfe im zeitlichen Verlauf waren die Katamnese-Daten des Fachverbandes Sucht e. V. aus den Entlassjahrgängen 2012 bis 2016. Diese umfassen die Daten einer Totalerhebung der entsprechenden Entlassjahrgänge aus den beteiligten Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige mit N = 59 134 Datensätzen.
Ergebnisse Über alle Entlassjahrgänge nimmt der relative Anteil männlicher Patienten mit zunehmenden Alter ab, während der relative Anteil an Patienten*innen mit fester Beziehung mit zunehmenden Alter zunimmt. Jüngere Patienten*innen sind über alle Entlassjahrgänge häufiger arbeitslos, ältere Patienten*innen häufiger nicht erwerbstätig. Bei älteren Patienten*innen ist die Alkoholabhängigkeit beinahe die alleinige Hauptdiagnose während bei jüngeren Patienten*innen neben der Alkoholabhängigkeit auch die Abhängigkeit von Cannabinoiden deutliche Anteile hat. Jüngere Patienten*innen haben im geringeren Umfang Therapievorerfahrung als ältere Patienten*innen. Ältere Patienten beenden ihre Therapie häufiger planmäßig als jüngere Patienten*innen. Ältere Patienten*innen weisen höhere Teilnahmequoten an den Katamnesen und gleichzeitig höhere Therapieerfolgsquoten nach DGSS 4 und DGSS 3 auf als jüngere.
Diskussion Die Untersuchung stellt die teilweise deutlichen Einflüsse des Alters auf die jeweiligen Konsummuster und Teilhabebedarfe dar. Insgesamt zeigt sich jedoch die hohe Wirksamkeit der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker für alle Altersgruppen über die fünf untersuchten Jahrgänge hinweg.