Suchttherapie 2019; 20(S 01)
DOI: 10.1055/s-0039-1696119
Symposien
S10 Symposium der Nachwuchsgruppe der DG-Sucht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die 12-Monats-Effekte eines gruppenbasierten Frühinterventionsprogrammes für Jugendliche mit Computerspiel- und Internetabhängigkeit

C Szász-Janocha
Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
,
E Vonderlin
Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
,
K Lindenberg
Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2019 (online)

 

Einleitung Angesichts der hohen Prävalenzzahlen von Computerspiel- und Internetabhängigkeit sowie der damit assoziierten Beeinträchtigungen und Komorbiditäten ist der Bedarf an wirksamen und ökonomischen Interventionsprogrammen hoch. Trotz der steigenden Anzahl an verfügbaren Angeboten sowie an begleitenden Evaluationsstudien in den vergangenen Jahren bleibt die Evidenz aufgrund der häufig unzureichenden Qualität der Studien begrenzt. In der vorliegenden Studie werden die Langzeiteffekte des Frühinterventionsprogrammes PROTECT+ für Jugendliche mit Computerspiel- und Internetabhängigkeit untersucht.

Methode N = 54 Teilnehmer im Alter von 9 bis 19 Jahren (M = 13.48, SD=1.72) nahmen an der 4-wöchigen Gruppenintervention PROTECT+ zwischen April 2016 und Dezember 2017 teil. Die Symptomschwere der Computerspiel- und Internetabhängigkeit wurde anhand von standardisierten Diagnostikinstrumenten zu Beginn, nach Abschluss der Intervention sowie nach 4 und 12 Monaten per Selbsteinschätzung sowie per Einschätzung der Eltern erfasst.

Ergebnisse Mehrebenenanalysen zeigten eine signifikante Verbesserung der Symptomschwere nach 12 Monaten (p < .001 bis p = 004). Dabei zeigten sich mittlere bis hohe Effektstärken (d = 0.73 bis d = 1.02).

Diskussion Die vorliegende Arbeit ist international eine der wenigen Studien, die eine langfristige Reduktion der Symptomschwere von Computerspiel- und Internetabhängigkeit bei Jugendlichen belegen konnte. Die vielversprechenden Ergebnisse sollten im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie validiert werden.