Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(S 01): S22-S23
DOI: 10.1055/s-0039-1697289
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phytotherapie bei Kachexie: Was ist Stand von Wissenschaft und Praxis?

K Kuchta
1   Klinik für Gastroenterologie und Gastrointestinale Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen
,
S Cameron
1   Klinik für Gastroenterologie und Gastrointestinale Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2019 (online)

 

Im Gegensatz zur westlichen Medizin, die derzeit keine zugelassenen Pharmakotherapie-Optionen für Kachexie anbietet, werden in Japan Mehrkomponenten-Extrakte pflanzlicher Arzneidrogen der japanischen Kampo-Medizin mit Deckung durch die nationale Krankenversicherung verwendet; ein gutes Beispiel für das moderne Konzept der Multi-Komponenten-/Multi-Target-Therapie. Insbesondere für die Verschreibungen Hochuekkito, Juzentaihoto und Rikkunshito – diese traditionellen Rezepturen werden oft in der Kategorie „Hozai“ (??) zusammengefasst, was grob mit „Unterstützungsmittel“ übersetzt werden kann – existiert eine Reihe von publiziertem, klinischem Datenmaterial aus Japan.

Da es derzeit keine zugelassene Pharmakotherapie für Kachexie im Westen gibt, ist eine Übertragung dieser japanischen Goldstandard-Präparate in den europäischen Markt wünschenswert. So wurde kürzlich die Zulassung als Traditional Herbal Medicinal Product (THMP) für ein auf Rikkunshito basierendes Extraktpräparat erteilt. Die einzigen vergleichbaren Präparate sind die ebenfalls pflanzlichen „Adaptogene“, die in der ehemaligen Sowjetunion entwickelt wurden, um die Resistenz von Organismen gegen biologischen Stress zu erhöhen [1]. Einige der den Adaptogenen zugrundeliegenden pflanzlichen Rohdrogen finden sich aber auch in den oben erwähnten Kampo Hozai Rezepturen. In jedem Fall ist mehr Forschung auf diesem Gebiet dringend notwendig, um neue, wirksame Behandlungen für Kachexie-Patienten zu ermöglichen.

Literatur:

[1] Panossian A. Ann N Y Acad Sci 2017; 1401: 49 – 64

Tab. 1 (zu V18)

Krankheit

Rezeptur

Definition

Teilnehmer (n)

Zeitraum

Ergebnis

Studie

Genitalkrebs

Hochuekkito

(3 × 2,5 g/d)

Gewichtsverlust, Erschöpfungszustände

162

1 – 142 Wochen

(Ø= 20,1 Wochen)

63,0% allgemeine Verbesserung

48,4% für Gewichtsverlust

36.6% für Erschöpfungszustände

Kuroda M et al. Hinyokika Kiyo 1985; 31: 173 – 177

Chronic Fatigue Syndrome (CFS)

Hochuekkito

(3 × 2,5 g/d)

„Performance Status“ von 2 oder mehr (CFS Diagnose-Standard des japanischen Gesundheitsministeriums)

NK-Aktivität

29

8 – 12 Wochen

41,4% allgemeine Verbesserung

Kuratsune H. Clinic and Research 1997; 74: 1837 – 1845

Geriatrie

Hochuekkito

(3 × 2,5 g/d)

Short Form 36 Health Survey (SF-36)

Profile of Mood States (POMS)

NK-Aktivität

13

(Verum-Placebo 4; Placebo-Verum 5; Verum-Verum 4)

16 Wochen

Physical component summary (PCS) des SF-36 verbessert (p = 0,018)

4 von 6 Komponenten des POMS signifikant verbessert

Satoh N et al. Phytomedicine 2005; 12: 549 – 554

COPD, Geriatrie

Hochuekkito

(3 × 2,5 g/d)

systemische Entzündungen

Gewichtsverlust

71

(Studiengruppe 34; Kontrollgruppe 37)

6 Monate

Gewichtszunahme (von 50,9 ± 2,0 zu 52,2 ± 1,9 kg)

(p < 0,05)

CRP, TNF-α, IL-6 verringert

Kontrolle unverändert

Tatsumi K et al. J Am Geriatr Soc 2009; 57: 169 – 170

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Juzentaihoto

(3 × 2,5 g/d)

Patienten mit chirurgisch behandeltem HCC

48

(Kampo 10;

Kontrollgruppe 38)

6 Jahre

Überleben von 49 Monaten mit Kampo;

24 Monate in der Kontrollgruppe (p = 0,023)

Tsuchiya M et al. Int J Cancer 2008; 123: 2503 – 2511

Pankreas-karzinom

Rikkunshito

(3 × 2,5 g/d)

UICC Stadium III/IV Pankreaskarzinom mit Aszites

39

(Gemcitabine 33; Gemcitabine-Rikkunshito 6)

Tod aller Patienten

medianes Überleben von 224 vs. 378,5 Tage unter Kampo (p < 0,05)

Fujitsuka N et al. Trans Psychiatry 2011; 1: e23

Demenz,

Geriatrie

Rikkunshito

(3 × 2,5 g/d)

Demenz

Geriatrie

6

4 Wochen

Gewichtszunahme (von 41,4 ± 6,5 zu 43,6 ± 7,0 kg) unter Kampo (p < 0,10)

Utumi Y et al. Psychogeriatrics 2011; 11: 34 – 39