Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(S 01): S30-S31
DOI: 10.1055/s-0039-1697304
Poster
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reizdarmsyndrom und andere funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen: Apotheken-Anwendungsbeobachtung zu STW 5

BR Vinson
1   Bayer Consumer Health, Medical and Clinical Affairs Phytomedicines, Innovation and Development, Phytomedicines Supply and Development Center, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Deutschland
,
S Skeib
1   Bayer Consumer Health, Medical and Clinical Affairs Phytomedicines, Innovation and Development, Phytomedicines Supply and Development Center, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Deutschland
,
O Kelber
2   Bayer Consumer Health, Innovation and Development, Phytomedicines Supply and Development Center, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Deutschland
,
K Nieber
3   Institut für Pharmazie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2019 (online)

 

Einleitung:

Erhebungen zu der alltäglichen Anwendung von Therapeutika sind wichtige Mittel zur Gewinnung von Real World Evidence und zum Verständnis der Bedürfnisse von Patienten [1]. Das pflanzliche Kombinationspräparat STW 5 ist seit 58 Jahren auf dem deutschen Markt [2]. Die wissenschaftlichen Belege für seine Anwendung bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom und funktioneller Dyspepsie umfassen eine Vielzahl an klinischen, pharmakologischen und toxikologischen Studien [3]. Bisher lagen nur wenige Daten aus der Apotheke zu Anwendungsgewohnheiten, subjektiver Einschätzung des Effekts und der Verträglichkeit vor.

Ziele:

Deshalb sollten Daten zu epidemiologischen Aspekten sowie zu Wirkung und Verträglichkeit von STW 5 im Rahmen einer nicht-interventionellen Studie erhoben und ausgewertet werden.

Methode:

Patienten mit Kaufwunsch oder einer Empfehlung für STW 5 wurden in öffentlichen Apotheken gefragt, ob sie bereit wären, an einer Erhebung zu diesem Produkt teilzunehmen. Die Patienten erhielten einen Fragebogen zu demografischen Daten, zur Art der gastrointestinalen Beschwerden, zum wahrgenommenen Effekt, zur Verträglichkeit und zur Zufriedenheit mit dem Produkt. Dieser sollte innerhalb einer Woche ausgefüllt und zurückgesendet werden.

Ergebnisse:

Es wurden Fragebögen von 843 Patienten ausgewertet. Der Großteil war 30 – 49 Jahre alt, 70,6% waren weiblich. Bei 384 Patienten waren die Symptome im oberen Gastrointestinaltrakt lokalisiert, bei 139 im unteren und bei 311 Patienten in beiden Regionen. Bei 7,3% war im Vorfeld eine funktionelle Dyspepsie diagnostiziert worden, bei 16,9% ein Reizdarmsyndrom. Bis zu 64% der Patienten beschrieben eine gute bis sehr gute Verbesserung der jeweils vorherrschenden Symptome durch Anwendung von STW 5. Die Linderung der Symptome wurde als schnell und umfassend wahrgenommen. Die Verträglichkeit war gut bis sehr gut bei 97,4% aller Patienten und zeigte keine Unterschiede in verschiedenen Patientengruppen. In der Folge waren 93,2% aller Anwender „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“, 91% würden STW 5 zur Behandlung ihrer Beschwerden weiterempfehlen.

Schlussfolgerung:

Insgesamt konnte mit dieser apothekenbasierten Anwendungsbeobachtung das Verhalten von Anwendern von STW 5 realistisch abgebildet werden. Es zeigte sich ein hoher Grad an Zufriedenheit mit dem Produkt sowohl beim Reizmagen- als auch beim Reizdarmsyndrom und bei Einzelsymptomen. Die vorteilhaften Ergebnisse bezüglich der Verträglichkeit bestätigen die Daten aus den kontrollierten klinischen Studien des Produkts.

Literatur:

[1] Nieber K, Lehmacher W. Med Wochenschr f Pharmazeuten 2009; (8): 301 – 306

[2] Storr M et al. Pharmakon 2016; 4: 356 – 364

[3] Abdel-Aziz H et al. Planta Med 2017; 83: 1130 – 1140