Osteologie 2020; 29(01): 57
DOI: 10.1055/s-0039-3402859
5. MuSkiTYR
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dextran Natriumsulfat-induzierte Kolitis als Modell für murine Sarkopenie

D Saul
1   Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Germany
,
RL Kosinsky
2   Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2020 (online)

 

Einleitung Jüngste Studien belegen, dass 42 % der Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen an Sarkopenie, Muskelabbau und Kraftverlust leiden, was das Risiko von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen erhöht. Um die Auswirkung und die molekulare Basis von IBD-assoziierter Sarkopenie zu bestimmen, haben wir ein experimentelles Modell für IBD-assoziierte Sarkopenie in vivo etabliert und charakterisiert.

Methode Um eine Kolitis auszulösen, wurden männliche Mäuse über einen Zeitraum von 14 Tagen mit 0,75 % Dextran-Natriumsulfat (DSS) behandelt. Nach der Tötung wurden Länge des Dickdarms und der Epithelschaden bestimmt, um die lokale Entzündung zu quantifizieren, während die Knochenbrüchigkeit als Indikator für eine systemische Entzündung verwendet wurde. Das Muskelgewicht wurde gemessen, und die Morphologie sowie die Verteilung der Fasertypen wurden histologisch bewertet. Die molekulare Basis der Sarkopenie wurde in M. quadriceps mittels qRT-PCR und durch Messung des Gesamtproteingehalts getestet.

Ergebnisse Die Gewichte von Mm. Quadrizeps und Gastrocnemius wurden reduziert, und der Muskelschädigungsmarker Kreatinkinase war nach der DSS-Behandlung erhöht. Die erfolgreiche Induktion von Sarkopenie wurde weiter durch die Abnahme der Muskelfasergröße gestützt, die sowohl Fasern des Typs I als auch die des Typs II betraf. Darüber hinaus zeigten diese Muskeln eine erhöhte mRNA-Expression der E3-Ligasen MuRF1 und Atrogin1/MAFbx. Entsprechend war der Gesamtproteingehalt verringert.

Diskussion Unsere Ergebnisse zeigen, dass DSS-induzierte Kolitis bei Mäusen zu schwerem Muskelverlust führt und daher ein geeignetes Modell ist, um entzündungsbedingte Sarkopenie zu induzieren.

Keywords Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Kolitis, Sarkopenie, Mausmodell, DSS

Korrespondenzadresse Dominik Saul, Georg-August-Universität Göttingen, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, Niedersachsen, Germany

E-Mail DominikSaul@gmx.de