Pneumologie 2020; 74(S 01): 32
DOI: 10.1055/s-0039-3403129
Posterbegehung (PO06) – Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin
Posterbegehung der Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der chronische Intensivpatient: Demografie und Outcome

D Amann
Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
G de Heer
Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
V Fuhrmann
Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
A Nierhaus
Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
K Roedl
Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
J Müller
Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
S Kluge
Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2020 (online)

 

Fragestellung: Patienten, die nach einer akuten schweren Erkrankung unter einem protrahierten Organversagen leiden, werden als chronisch kritisch krank bezeichnet. Eine konsentierte Definition dieses Zustandes besteht bisher nicht.

Wir haben in dieser Studie Patienten mit einer prolongierten Intensivtherapie untersucht und Patientencharakteristika, Therapieverläufe und das Überleben betrachtet.

Methodik: Es wurden die Daten aller Intensivpatienten retrospektiv ausgewertet, die 90 Tage oder länger in der Klinik für Intensivmedizin von 2008 – 2017 behandelt wurden. Neben demografischen Daten, wurden Vorerkrankungen, Aufnahmegründe, Therapieverläufe und der Status ein Jahr nach der intensivmedizinischen Behandlung erhoben, statistisch berechnet und Überlebenszeitanalysen durchgeführt.

Ergebnisse: Es wurden 96 Patienten mit einem Intensivaufenthalt von ≥ 90 Tagen identifiziert. Diese waren zu 69% männlich, im Median 61 Jahre (18 – 82 Jahre) alt und zu 74% mit einer chirurgischen Diagnose aufgenommen. Die mediane Liegedauer betrug 110 Tage (90 – 349 Tage), die Beatmungsdauer 74 Tage (7 – 224 Tage). Am Aufnahmetag wurden der SOFA- und SAPS II-Score erhoben (Median: SAPS II-Score 42 (9 – 82), SOFA-Score 10 (0 – 20) Punkte). 77% wurden zumindest phasenweise dialysepflichtig und 70% isolierungspflichtig.

66% der Patienten überlebten den Intensivaufenthalt, die Krankenhaussterblichkeit betrug 43%. Im Follow-up 1 Jahr danach waren noch 25% der Patienten am Leben, wobei nur acht Patienten weitestgehend selbständig leben konnten. Von diesen Überlebenden waren 20 chirurgisch behandelt worden und im Median signifikant jünger als die Verstorbenen (51 versus 64 Jahre; p = 0,031).

Schlussfolgerung: Die in dieser Studie untersuchten Langzeit-Intensivpatienten überlebten zu 75% das erste Jahr nach einer langen Intensivtherapie nicht. Als Überlebensvorteil zeigten sich ein jüngeres Alter und die chirurgische Aufnahme. Ein zufriedenstellendes funktionelles Outcome erreichten lediglich 8% der Patienten.