Pneumologie 2020; 74(S 01): 32-33
DOI: 10.1055/s-0039-3403130
Posterbegehung (PO06) – Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin
Posterbegehung der Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplikationen der Tracheotomie bei Patienten während und nach venovenöser extrakorporaler Membranoxygenierung: eine 10-Jahres Analyse

C Fisser
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg
,
A Lüdtke
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg
,
M Lubnow
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg
,
MV Malfertheiner
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg
,
A Philipp
2   Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- und Herznahe Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg
,
M Foltan
2   Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- und Herznahe Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg
,
D Lunz
3   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Regensburg
,
T Müller
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2020 (online)

 

Einleitung: Eine Tracheotomie (TT) wird häufig bei Langzeitbeatmung durchgeführt. Wenig ist über die Komplikationen der TT während im Vergleich zu nach venovenöser extrakorporaler Membranoxygenierung (V-V ECMO) bekannt.

Methoden: Wir analysierten 619 konsekutive Patienten mit schwerem respiratorischem Versagen an V-V ECMO von 2008 bis 2017. Die TT wurde entweder während oder nach ECMO-Therapie durchgeführt. Die kumulativen Komplikationen wurden am Tag der TT und für 2 Tage nach TT evaluiert. Majorblutungen wurden definiert als Abfall des Hämoglobinwertes ≥ 2 g/dl/Tag und/oder bei Transfusion von ≥ 2 Erythrozytenkonzentrate/Tag (EK) am Tag der TT bzw. Tag 1/2 nach TT; Minorblutungen < 2 g/dl/Tag und/oder < 2 EK/Tag. Akute Hypoxie oder Hypotension (Abfall der SpO2 ≤ 85% bzw. RRsys ≤ 85 mmHg innerhalb 30 Minuten nach TT) und Pneumothoraces wurden dokumentiert.

Ergebnisse: Eine TT erfolgte während ECMO bei 25,3% (156/616 Fälle) und bei 13,6% (84/616 Fälle) nach V-V ECMO. Die TT wurde an Tag 10,0 ± 8,1 während ECMO (Tag 13,7 ± 8,6 der Beatmung) oder 6,7 ± 5,6 Tage nach ECMO-Therapie (Tag 18,0 ± 8,1 der Beatmung) durchgeführt. Die Patientencharakteristiken (Alter, Geschlecht, BMI) waren gleich, mit der Ausnahme der Gesamttage an ECMO und des SOFA-Scores (19,4 ± 13,9 vs. 8,7 ± 4,7, p < 0,001; 11,7 ± 3,4 vs. 12,8 ± 4,2, p = 0,020). Major- und Minorblutungen (29% vs. 7%, p < 0,001; 17% vs. 6% p = 0,015) und Transfusionen ≥ 2EK innerhalb 48 Stunden nach TT waren höher während als nach ECMO-Therapie (25% vs. 2%, p < 0,001). Akute Hypoxie (8% vs. 5%, p = 0,385), Hypotension (26% vs. 31%, p = 0,379) und Pneumothorax (1% vs. 1%, p = 1,000) waren gleich verteilt. In der multivariaten Analyse zeigte sich eine höhere Rate an Majorblutungen unter ECMO-Therapie im Vergleich zu nach ECMO (OR 4,374 [1,309; 14,621], p = 0,017), während andere Komplikationen nicht unterschiedlich waren ([Tab. 1]).

Tab. 1 Komplikationen der Tracheotomie während und nach V-V ECMO; multivariate logistische Regression.

Variablen

OR (95%-CI)

p-Wert

OR: odds ratio; CI: confidence interval; korrigiert für sequential organ failure assessment; Tage an ECMO und Thrombozyten. * zeigt Signifikanz (p < 0,05).

Majorblutung

4,374 (1,309; 14,621)

0,017*

Minorblutung

1,694 (0,461; 6,225)

0,427

Akute Hypoxie

1,290 (0,284; 5,858)

0,742

Akute Hypotension

0,483 (0,206; 1,130)

0,093

Pneumothorax

0,182 (0,002; 18,091)

0,468

Zusammenfassung: Die Blutungsrate bei Tracheotomien war größer unter ECMO-Therapie als nach ECMO-Therapie, während andere Komplikationen (akute Hypoxie, akute Hypotension, Pneumothorax) gleich verteilt waren. Die Daten suggerieren, dass eine TT auf den Zeitpunkt nach ECMO-Therapie verschoben werden sollte, falls möglich.