Rofo 2020; 192(S 01): S17
DOI: 10.1055/s-0040-1703151
Vortrag (Wissenschaft)
Gastro- und Abdominaldiagnostik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Computertomografische Evaluierung und Grading von Patienten mit Neurozystizerkose im Rahmen des SOLID-Projektes in Tansania

C Rüther
1   Klinikum rechts der Isar der Technische Universität München, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, München
,
D Stelzle
2   Klinikum rechts der Isar der Technische Universität München, Abteilung für Neurologie, München
,
V Schmidt
3   University of Gent, Gent, Belgien
,
G Zulu
4   University of Zambia, Lusaka, Zambia
,
M Bottieau
5   University of Oslo, Centre for Global Health, Oslo, Norway
,
B Ngowi
6   Kilimanjaro Christian Medical University College, Moshi, Tansania
,
C Makasi
7   National Institute for Medical Research, Dar es Salaam, Tansania
,
C Zimmer
1   Klinikum rechts der Isar der Technische Universität München, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, München
,
A Winkler
8   Centre for Global Health, University of Oslo, Oslo, Norway
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2020 (online)

 

Zielsetzung Täniasis/Zystizerkose zählt zu den vernachlässigten Tropenkrankheiten und verbreitet sich zunehmend in weiten Teilen Subsahara-Afrika. Im Falle eine Neurozystizerkose (NCC) ist dies der häufigste Grund für eine Epilepsie in Subsahara-Afrika. Das SOLID-Projekt evaluiert einen point-of-care Test (POC-Test) für die schnelle und zuverlässige Diagnose hinsichtlich einer Infektion mit T. solium und bestehender Neurozystizerkose. Es handelt sich um eine prospektive Multicenterstudie mit 3 Standorten in Tansania (Ifisi, Tukuyu und Vawawa). Eine sichere Diagnosestellung einer NCC ist aktuell nur mittels einer CT- oder MRT-Untersuchung des Kopfes möglich.

Material und Methoden Insgesamt 2600 Patient aus Epilepsie-Kliniken und Ambulanzen der drei Krankenhäuser werden mit dem POC-Test getestet. Alle mit einem positiven Test, sowie 10% der Epilepsie-Patienten mit einem negativen Test werden weiter klinisch untersucht; das beinhaltet eine detaillierte Anamnese-Erhebung, eine neurologische Untersuchung und ein kraniales CT (mit und ohne Kontrast). Die neuroradiologisch Auswertung der CT Untersuchungen erfolgt im Rahmen der festgelegten Stadieneinteilung einer Neurozystizerkose. Das vesikuläre, kolloidale und granuläre Stadium ist als aktive Form der NCC festgelegt. Typischer weise zeigt sich eine abgelaufene, inaktive NCC mit multiplen intrakraniellen Verkalkungen im Bereich der ehemaligen Zysten (nodulär-verkaltes Stadium). Eine Therapie mittels einem Anthelminthikum und einer begleitenden Steroidtherapie wird nur im aktiven Stadium und einer Nutzen-Risikoabschätzung indiziert.

Ergebnisse Im Rahmen der aktuell noch laufenden prospektiven Studie wurden bisher klinische und computertomografische Daten zu 346 Patienten erhoben. 49 Patienten zeigten eine aktive NCC mit teilweise ausgedehntesten Befunden bis zu 80 intrakraniellen Zysten. Es zeigt sich ein gemischtes Verteilungsmuster hinsichtlich intraparenchymaler, subarachnoidaler und intraventrikulärer Verteilung. Bei zwei Patienten kam es aufgrund einer intraventrikulären Lokalisation der Zysten zu eine Hydrocephalus occlusus. Das kolloidal-noduläre und granulär-noduläre Stadium zeigte sich bei jeweils einem Patienten mit entsprechender Ödembildung.

Schlußfolgerungen Seit 1970 zeigt sich eine stetig ansteigende Zahl an Neurozystizerkose-Fälle in Europa. Über die Hälfte dieser meldepflichtigen Erkrankung ist auf Migranten und Reisend außerhalb der EU zurückzuführen und nur wenige Prozentzahlen auf Reisende aus Europa. NCC ist somit eine Erkrankung die aufgrund des demografischen Wandels eine zunehmend klinische Relevanz zeigt. Neben der invasiven Computertomografie ist es Ziel dieses Projektes einen zuverlässigen Serumtest für die schnelle, positive Diagnose der NCC zu entwickeln um frühzeitig eine entsprechenden Therapie einzuleiten. Die kontrastmittelgestützte Computertomografie eignet sich zuverlässig für die Detektion und genaue Graduierung sowie Darstellung relevanter Komplikationen wie u.a. einen Hydrocephalus. Der Großteil der Patienten mit NCC zeigte vesikuläres und/oder nodulär kalzifiziertes Stadium. Kolloidal-noduläre und granulär-noduläre Stadien werden häufig nur kurzfristig bei akut symptomatischen Patienten durchlaufen und werden deswegen selten radiologisch dargestellt.