Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2020; 17(02): e10-e11
DOI: 10.1055/s-0040-1710624
Abstracts
Senologie

Dauerhaftes Ansprechen auf Olaparib und endokrine Therapie bei einer Patientin mit metastasiertem luminalem Mammakarzinom und gBRCA-Mutation

S Elgaafary
1   Gynäkologische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
M Hlevnjak
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
3   Abteilung für Molekulargenetik, Deutsches Krebskonsortium (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
M Schulze
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
3   Abteilung für Molekulargenetik, Deutsches Krebskonsortium (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
V Thewes
1   Gynäkologische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
3   Abteilung für Molekulargenetik, Deutsches Krebskonsortium (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
J Seitz
1   Gynäkologische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
C Fremd
1   Gynäkologische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
L Michel
1   Gynäkologische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
K Beck
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
4   Abteilung Translationale Medizinische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg/Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg/Dresden, Heidelberg/Dresden, Deutschland
,
K Pfütze
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
D Richter
4   Abteilung Translationale Medizinische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg/Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg/Dresden, Heidelberg/Dresden, Deutschland
,
S Wolf
5   Kernfazilität Genomik und Proteomik, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
C Pixberg
1   Gynäkologische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
B Hutter
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
6   Abteilung Angewandte Bioinformatik, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
N Ishaque
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
7   Abteilung Theoretische Bioinformatik, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
S Hirsch
8   Institut für Humangenetik, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
L Gieldon
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
8   Institut für Humangenetik, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
A Stenzinger
9   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
C Springfeld
10   Klinik für Medizinische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
S Kreutzfeld
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
4   Abteilung Translationale Medizinische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg/Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg/Dresden, Heidelberg/Dresden, Deutschland
,
P Horak
4   Abteilung Translationale Medizinische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg/Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg/Dresden, Heidelberg/Dresden, Deutschland
,
K Smetanay
1   Gynäkologische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
A Mavratzas
1   Gynäkologische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
B Brors
6   Abteilung Angewandte Bioinformatik, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
R Kirsten
11   Liquid Biobank, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg, Deutschland
,
A Trumpp
12   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und DKFZ-ZMBH-Bündnis, Heidelberg, Deutschland
,
F Schütz
13   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Heidelberg,, Heidelberg, Deutschland
,
S Fröhling
4   Abteilung Translationale Medizinische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg/Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg/Dresden, Heidelberg/Dresden, Deutschland
,
H-P Sinn
9   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
D Jäger
10   Klinik für Medizinische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
M Zapatka
3   Abteilung für Molekulargenetik, Deutsches Krebskonsortium (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
P Lichter
2   Molekulardiagnostik-Programm, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
3   Abteilung für Molekulargenetik, Deutsches Krebskonsortium (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
A Schneeweiss
1   Gynäkologische Onkologie, Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Bei ca. 25 % der Patientinnen mit Mammakarzinomen werden pathogene Keimbahnveränderungen vererbte Mutationen in in Genen, die an der DNA-Reparatur durch homologe Rekombination beteiligt sind (z.B. BRCA1 bzw. BRCA2 (gBRCA)) nachgewiesen. Pathogene BRCA1-Mutationen z.B. erhöhen das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung eines Mammakarzinoms auf 65-80 %. Behandelt man solche Tumore mit einem Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitor (PARPi) wird die Replikation von BRCA-defizienten Zellen blockiert (synthetic lethality). In der OLYMPIAD-Phase-III-Studie wurde gemäß einer retrospektiven, exploratorischen Analyse bei Patientinnen mit einem HER2-negativen, metastasierten Mammakarzinom und einer gBRCA-Mutation sogar ein signifikanter Überlebensvorteil mit Olaparib erreicht.

Im Rahmen unserer translationalen CATCH-Studie (Comprehensive-Assessment-of-clinical-feaTures-and-biomarkers-to-identify-patients-with-advanced-or-metastatic-breast-Cancer-for-marker-driven-trials-in-Humans) identifizierten wir eine 49-jährige Patientin mit einem metastasierten Luminal-B Mammakarzinom. Die Mutter der Patientin war ebenfalls an einem Mammakarzinom erkrankt und bekannte Trägerin einer prädisponierenden BRCA1-Keimbahnmutation. Elf Jahre nach Abschluss der neoadjuvanten, operativen und adjuvanten Standardtherapien entwickelte die Patientin eine Residivkrankheit. Im Rahmen der CATCH-Studie wurde Lebermetastasen-Gewebe gewonnen und zusammen mit peripherem Blut analysiert. Die Gesamtgenom-Sequenzierung identifizierte pathogene Keimbahnvariante in BRCA1 und FANCC sowie eine somatische Mutation in PDKRC und eine BRCAness-Mutationssignatur von 39 %. Die daraus resultierende Störung der DNA-Reparatur infolge einer defizienten homologen Rekombination veranlasste das Molekulare Tumorboard des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) zur Empfehlung einer Therapie mit Olaparib in Kombination mit dem Aromatasehemmer Letrozol. Unter dieser Therapie zeigt die Patientin eine Teilremission als bestes Ansprechen über inzwischen mehr als 15 Monate. Diese Kasuistik zeigt, dass Patienten mit einem luminalen, HER2-negativen Mammakarzinom und einer gBRCA-Mutation durch eine Therapie mit einem PARPi in Kombination mit einer endokrinen Therapie eine dauerhafte Stabilisierung ihrer Erkrankung erfahren können.



Publication History

Article published online:
24 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York