Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0040-1711913
Präsigmoidal infra- und retrolabyrinthärer Zugangsweg zum inneren Gehörgang zur Exstirpation von Vestibularisschwannomen
Zur Exstirpation von Vestibualrisschwannomen kommen traditionell die drei Standardzugangswege (translabyrinthär, transtemporal und retrosigmoidal) je nach Tumorgröße zur Anwendung.
Bei drei Patienten mit T1 bis T2 Vestibularisneurinnomen haben wir den präsigmoidalen, retro- und infralabyrinthären Zugangsweg zur Exstirpation der Raumforderung gewählt. Der Zugangsweg ähnelt dem translabyrinthären Zugangsweg, wobei die Bogengänge lediglich ausgedünnt (blue lining) werden und nicht ganz abgetragen werden. Durch Absetzen des Sinus petrosus sup. wird der Raum zu der mittleren und hinteren Schädelgrube aufgeweicht und kann bei Bedarf retrahiert werden. Durch die Mastoidektomie erweitert sich im Vergleich zum retrosigmoidalen Zugangsweg der vorderer Anteil des Zugangsweges, so dass die Retraktion des Kleinhirns deutlich geringer ausfällt. Durch die geringere Retraktion des Klein- und Großhirns ist die Erholungspause deutlich verkürzt.
Eine Patientin hatte präoperativ eine hochgradige Schallempfindungsschwerhörigkeit und ein Patient war präoperativ taub. Beide waren postoperativ ertaubt. Ein Patient entschied sich für eine CI-Versorgung und konnte erfolgreich rehabilitiert werden. Bei einem Patienten mit präoperativem Restgehör konnte dies postoperativ erhalten werden. Bei einem Patienten kam es postoperativ zu einer verspäteten Fazialisparaese Grad II temporär für 4 Wochen, bei einer Patientin kam es zu einer temporärem Fazialisparaese Grad V am 1. Postoperativen Tag. Bei beiden Patienten war die Fazialisparaese im Verlauf komplett rückläufig. Insgesamt ist der präsigmoidal, retro-infralabyrinthärer Zugangsweg ein in Händen der HNO-Chirurgen sicherer Zugangsweg für die Exstirpation von Vestibularisschwannomen mit vergleichbar schonendem postoperativen Verlauf für die Patienten.
Publication History
Article published online:
10 June 2020
© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York