Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): e4
DOI: 10.1055/s-0040-1714787
Vortrag
Parallelsitzung - Best Abstracts “Forschen fürs Tun” 10.09.2020 15:00 – 17:00 Terrassensaal D-E

Behandlung in der Atemnot-Ambulanz führt zu besserem Umgang mit chronisch refraktärer Atemnot bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie BreathEase [160]

M Schunk
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
,
L Le
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
Z Syunyaeva
4   Medizinische Klinik und Poliklinik V, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
B Haberland
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
S Tänzler
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
U Mansmann
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
L Schwarzkopf
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
5   Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Helmholtz Zentrum München (IGM), Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Deutschland
,
H Seidl
5   Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Helmholtz Zentrum München (IGM), Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Deutschland
6   Qualitätsmanagement und Gendermedizin, München Klinik Schwabing, München, Deutschland
,
S Streitwieser
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
M Hofmann
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
T Müller
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
T Weiß
7   Atem-und Physiotherapie Solln, München, Deutschland
,
P Morawietz
7   Atem-und Physiotherapie Solln, München, Deutschland
,
EA Rehfuess
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
RM Huber
4   Medizinische Klinik und Poliklinik V, LMU Klinikum, München, Deutschland
,
U Berger
2   Pettenkofer School of Public Health, München, Deutschland
3   Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät, LMU München, Deutschland
,
C Bausewein
1   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Deutschland
› Author Affiliations
 

Fragestellung Seit 2015 gibt es die deutschlandweit erste Atemnot-Ambulanz (Klinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum) Patienten mit chronisch refraktärer Atemnot bei fortgeschrittenen onkologischen und nicht onkologischen Erkrankungen. Kann die Wirksamkeit dieser symptomfokussierten und krankheitsübergreifenden Kurzzeitintervention nachgewiesen werden?

Studiendesign Randomisiert-kontrollierte Studie mit Wartegruppendesign. Kontrollgruppe: Zugang zur Intervention nach 8 Wochen. Verblindete Datenerhebung.

Methodik Intervention: 2x Palliativambulanz; 4 Behandlungen durch spezialisierte Physiotherapeuten; bedarfsweise pneumologische und psychosoziale Beratung; Dauer: 5-6 Wochen. Befragungen zu Studienbeginn und nach 8, 16 und 28 Wochen. Hauptzielgrößen: Umgang mit Atemnot und krankheitsspezifische Lebensqualität (Chronic Respiratory Disease Questionnaire (CRQ), Subskala Mastery und Gesamt-Score (QoL)), Symptombelastung (Integrated Palliative Care Outcome Scale, IPOS), Belastung der Angehörigen (Zarit Burden Interview (ZBI)). Analyse: Intention-to-Treat (ITT); Unterschiede der Veränderung nach 8-wöchiger Beobachtungszeit; Lineare Regression mit Kontrolle der Stratifizierungsvariablen und Baseline-Scores; Handhabung fehlender Werte durch multiple Imputation.

Ergebnis 92/183 Patienten in der Interventionsgruppe. Drop-out innerhalb ersten 8 Wochen: n = 17 Interventionsgruppe, n = 5 Kontrollgruppe. ITT Analyse: Signifikante Verbesserung des CRQ-Mastery (+0.367, 95 % CI [0.065; 0.669], p = 0.017) und des CRQ QoL (+0.226, 95 % CI: [0.012; 0.440], p = 0.037). Keine signifikante Verbesserung des IPOS und ZBI.

Diskussion Eine Atemnotambulanz unterstützt Patienten durch verhaltensbezogene Maßnahmen im Umgang mit Atemnot und steigert ihre Lebensqualität. Unterschiede der Wirksamkeit sollten in Subgruppen von Patienten weiter untersucht werden. Take Home Message für die Kongressbesucher Atemnot-Ambulanzen sollten in verschiedenen Regionen Deutschlands etabliert werden.

Offenlegungserklärung BMBF-Förderung 01GY1331. ClinicalTrials.gov ID NCT02622412. Keine Interessenskonflikte.



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York