Z Gastroenterol 2020; 58(08): e124
DOI: 10.1055/s-0040-1716067
BEST Abstracts: Präsentationen
BEST Abstracts: Pankreas Donnerstag, 17. September 2020, 15:30 - 16:50

Visualisierung von intratumoralen T-Zellen per Multiphotonenmikroskopie mittels dorsal skinfold chamber und Organoidmodell: Rolle von IL-1R- und IL-18R-Signalling

E Nasiri
1   Universität Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Marburg, Deutschland
,
M Student
1   Universität Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Marburg, Deutschland
,
K Roth
2   Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung (IMT)/Zentrum für Tumor- und Immunbiologie (ZTI), Marburg, Deutschland
,
J Grass
2   Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung (IMT)/Zentrum für Tumor- und Immunbiologie (ZTI), Marburg, Deutschland
,
V Lutz
1   Universität Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Marburg, Deutschland
,
M Buchholz
1   Universität Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Marburg, Deutschland
,
V Hellmund
1   Universität Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Marburg, Deutschland
,
F Picard
3   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Marburg, Marburg, Deutschland
,
M Huber
3   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Marburg, Marburg, Deutschland
,
T Gress
1   Universität Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Marburg, Deutschland
,
C Bauer
1   Universität Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Marburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Durch Multiphotonenmikroskopie (MPM) können dreidimensionale Bilder von komplexen Geweben erzeugt werden. So ist die mikroskopische Untersuchung von intratumoralen T-Zellen in vivo/in situ möglich. Intratumorale T-Zellen sind durch einen Verlust der Effektorfunktion gekennzeichnet, ein Phänomen, das als Exhaustion bekannt ist. In unserem Projekt werden CD8+ zytotoxische T-Zellen (CTL) auf Nlrp3/IL-18/IL-1β-vermittelte Mechanismen der T-zellulären Dysfunktion untersucht.

Ziele Hier wird in einem Modell des adoptiven T-Zell-Transfers die Rolle der Zytokine IL-18 und IL-1β untersucht.

Methodik Die murine Pankreaskarzinomzelllinie Panc02 wurde mit dem Modellantigen OVA transfiziert (PancOVA). Antigen-spezifische CTL wurden aus transgenen OT-1 Mäusen sowie OT-1xIL-18R-/- Mäusen, bzw. OT-1xIL-1R-/- Mäusen generiert.

Ergebnisse Die intratumorale Infiltration von CTL nach adoptivem Transfer wurde charakterisiert. Dabei zeigten IL-18R-defiziente intratumorale T-Zellen im Transfermodell verstärkte Effektorfunktion und bessere Abstoßung. In vitro generierte IL-18R-defiziente T-Zellen unterschieden sich dabei nicht von wt-CTL. Die IL-18-Sekretion von M1, aber nicht M2 Makrophagen resultierte in der Aktivierung von T-Zellen, was auf eine Rolle von M1 Makrophagen bei der Aktivierung von intratumoralen T-Zellen, aber auch der Induktion von Exhaustion-Phänomenen hinweist. Durch den Transfer IL-18R-defizienter OT-1 T-Zellen wurden auch die endogenen T-Zellen disinhibiert. Bewegungsmuster und Effektorfunktion der CTL wurden mittels MPM in einem murinen dorsal skinfold chamber-Modell sowie einem Organoidmodell untersucht.

Schlussfolgerung IL-18R-Signalling vermittelt T-zelluläre Exhaustion-Phänomene. Aktuell wird hierbei die Interaktion der CTL mit Tumorzellen, intratumoralen myeloiden Zellen sowie transferierten iTreg durch Multiphotonenmikroskopie in vivo/in situ untersucht.



Publication History

Article published online:
08 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York