Z Gastroenterol 2020; 58(08): e125
DOI: 10.1055/s-0040-1716071
BEST Abstracts: Präsentationen
BEST Abstracts: Ernährung und Stoffwechsel Donnerstag, 17. September 2020, 15:00 - 16:30

Der Einfluss eines interdisziplinären Adipositasprogrammes auf den Verlauf der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Ergebnisse einer prospektiven Fall-Kontroll-Studie

K Böttger
1   Krankenhaus Sachsenhausen, Innere Medizin, Frankfurt am Main, Deutschland
,
I Behnken
2   Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
,
A Aksan
3   Justus-Liebig-Universität, Gießen, Deutschland
,
I Blumenstein
2   Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
,
M Brenner
4   Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Deutschland
,
J Hausmann
5   St. Vinzenz Krankenhaus, Hanau, Deutschland
,
J Stein
4   Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Deutschland
› Author Affiliations
 

Hintergrund und Ziele Die Nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) stellt mittlerweile die häufigste Lebererkrankungen weltweit dar. Adipositas gilt als bedeutendster Faktor für die Entstehung einer NAFLD. Neueren Studien zufolge weisen 34 Prozent der erwachsenen Bevölkerung bereits eine beginnende Steatosis hepatis auf. Die überwiegende Mehrzahl dieser Patienten ist übergewichtig bzw. adipös. Rein medikamentöse Therapieansätze waren bisher wenig überzeugend. Prospektive Daten zur Validierung einer Lebensstiländerung (Gewichtsreduktion/Bewegung) an größeren Kollektiven fehlen. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss eines 13-monatigen interdisziplinären Adipositasprogrammes, bestehend aus individuell angepasster körperlicher Aktivität, Ernährungsberatung und psychologischer Unterstützung (Optifast-VECD), auf die nichtalkoholische Fettlebererkrankung zu untersuchen.

Methode In die Studie wurden 94 (♀ 69) Patienten 69 im Alter zwischen 23-78 Jahren (45.6±14.5) mit einem BMI ≥ II° (41,8±7,7) kg/m2 eingeschlossen. Zu Studienbeginn, nach 26 und 49 Wochen wurden Risikofaktorprofile (LDL, HDL, Triglyzeride, Leptin, Adiponektin, Glukose, HOMA) ausgewertet. Der Grad der NAFLD wurde anhand des nicht invasiven Fatty liver Index (Bedogni et l. BMC Gastro 2006) berechnet; das Vorliegen einer Fibrose wurde anhand des NAFLD-Fibrose-Scores (Angulo et al. Hepatology 2007) ermittelt.

Ergebnisse Die 13-monatige Lebensstil-Intervention verbesserte die metabolischen Risikofaktoren bei allen Patienten signifikant. Der NAFLD-Score konnte signifikant reduziert werden und die Senkung des NAFLD-Scores korrelierte positiv mit der Senkung des BMI. Darüber hinaus korrelierte der NAFLD-Score negativ mit den Adiponektin-Serumspiegeln.

Diskussion Die vorhandenen Daten belegen, das ein interdisziplinäres Adipositasprogramm für schwerstadipöse Patienten zu einer signifikant nachhaltigen Gewichtsabnahme und der Reduktion metabolischer Risikofaktoren führt. Ebenso konnte anhand des NAFLD-Scores und des Fatty liver Indexes aufzeigt werden, dass sich das Risiko einer fortschreitenden Lebererkrankung signifikant reduziert.



Publication History

Article published online:
08 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York