Z Gastroenterol 2020; 58(08): e152
DOI: 10.1055/s-0040-1716141
BEST Abstracts DGVS: Publikationen

Barrierestabilisierende und anti-inflammatorische Effekte durch eine Kombination aus Myrrhe-, Kaffeekohle- und Kamillenblütentrockenextrakt in einem Co-Kultur-Zellmodell der entzündlichen intestinalen Mukosa

L Weber
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
B Lipowicz
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
,
C Vissiennon
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Leipzig, Deutschland
2   Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen, Deutschland
› Author Affiliations
 

Die Kombination aus Myrrhe (Commiphora molmol Engl.), Kaffeekohle (Coffea arabica L.) und Kamillenblütentrockenextrakt (Matricaria chamomilla L.) wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel Myrrhinil-Intest® zur Therapie gastrointestinaler Erkrankungen genutzt. Es wurde 2018 durch zunehmende klinische Evidenz in die aktualisierte S3-Leitlinie Colitis Ulcerosa aufgenommen1. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind bisher nicht vollständig geklärt.

In der Studie sollte der Einfluss der Kombination auf die entzündliche Kommunikation zwischen Immun- und Epithelzellen und die Barrierestörung in einem Co-Kultur-Zellmodell der intestinalen Mukosa beurteilt werden. Zudem wurde die Beteiligung pharmakologischer Interaktionen zwischen den Einzelkomponenten betrachtet.

Zur Modellierung der Darmmukosa wurden Caco-2 und HT29-MTX Zellen auf Transwell-Einsätzen ausdifferenziert und durch Co-Kultur mit LPS-aktivierten THP-1 Makrophagen über 48 h entzündlich stimuliert. Zeitgleich erfolgte die Behandlung mit verschiedenen Konzentrationen der Pflanzenextrakte. Die Barrierefunktion wurde über Messungen des transepithelialen elektrischen Widerstands (TEER) evaluiert und die Sekretion von Entzündungsmediatoren (IL-6, TNF, IL-8, MCP-1, PGE2) durch ELISA quantifiziert.

Die Dreifachkombination sowie Einzelextrakte von Myrrhe und Kaffeekohle steigerten in höheren Konzentrationen den TEER. Pro-inflammatorische Mediatorausschüttung wurde durch die Kombination und alle drei Pflanzenextrakte in unterschiedlichem Ausmaß inhibiert. Abb. 1 zeigt exemplarische Konzentrations-Wirkungs-Kurven.

Die Ergebnisse deuten auf eine Hemmung der entzündungsfördernden Kommunikation zwischen Immun- und Epithelzellen und der resultierenden intestinalen Barrierestörung durch die pflanzliche Dreifachkombination hin, zu der synergistische und additive Interaktionen zwischen den Einzelkomponenten beitragen.

Zoom Image
Abb 1. Beeinflussung der IL-8 Freisetzung (a) und TEER Differenz (b) intestinaler Epithelzellmonolagen.


Publication History

Article published online:
08 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York