Z Gastroenterol 2020; 58(08): e159
DOI: 10.1055/s-0040-1716159
BEST Abstracts DGVS: Publikationen

Assoziation von rs16944 im Interleukin-1-beta-Gen mit der Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms in kaukasischen Patienten mit chronischer Virushepatitis

J Fischer
1   Sektion Hepatologie, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
S Long
1   Sektion Hepatologie, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
E Koukoulioti
1   Sektion Hepatologie, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
2   Research Institute and Diabetes Center, Medical School, National and Kapodistrian University of Athens, ‘Attikon’ University General Hospital, Hepatogastroenterology Unit, Second Department of Internal Medicine - Propaedeutic, Athen, Griechenland
,
T Müller
3   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Campus Virchow-Klinikum (CVK), Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
,
B Fueloep
4   Klinik für Allgemeine, Innere Medizin und Gastroenterologie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin, Deutschland
,
R Heyne
5   Leberzentrum Checkpoint, Berlin, Deutschland
,
M Eslam
6   Storr Liver Unit, Westmead Hospital and Westmead Millenium Institute, Universität Sydney, Sydney, Australien
,
J George
6   Storr Liver Unit, Westmead Hospital and Westmead Millenium Institute, Universität Sydney, Sydney, Australien
,
F Finkelmeier
7   Medizinische Klinik 1, Gastroenterologie und Hepatologie, Pneumologie und Allergologie, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt, Deutschland
,
O Waidmann
7   Medizinische Klinik 1, Gastroenterologie und Hepatologie, Pneumologie und Allergologie, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ernährungsmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt, Deutschland
,
T Berg
1   Sektion Hepatologie, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
F van Bömmel
1   Sektion Hepatologie, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Das proinflammatorische Zytokin Interleukin-1-beta (IL-1b) vermittelt die angeborene und erworbene Immunantwort und begünstigt die Entwicklung einer Leberzirrhose und eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei viralen Hepatitiden. Veränderungen im IL-1b-Gen können die Genexpression und die Signalübertragung beeinflussen und die Progression der Lebererkrankung forcieren. In dieser Studie wurde die Assoziation von Polymorphismen in der Promotorregion des IL-1b-Gen mit dem Fortschritt der Lebererkrankung bei kaukasischen Patienten mit chronischer Hepatitis-B-Virus-(HBV)- und Hepatitis-C-Virus-(HCV)-Infektion untersucht.

Methoden Es wurden 632 kaukasische Patienten mit chronischer HBV-Infektion, von denen 105 Patienten eine Leberzirrhose und 64 Patienten ein HCC entwickelten, genotypisiert. Des Weiteren wurden 101 kaukasische Patienten mit chronischer HCV-Infektion und HCC und 124 passende HCV-Kontrollen ohne HCC rekrutiert. Die genomische DNA wurde aus Vollblut isoliert und die Polymorphismen rs1143623, rs1143627 und rs16944 bestimmt.

Ergebnisse Die Frequenzen von rs1143627 TT und rs16944 CC waren sowohl in der HBV- als auch in der HCV-Kohorte bei Patienten mit HCC höher als bei Patienten ohne HCC (HBV: rs1146327 TT: 48% vs. 33%, p =0.018, rs16944 CC: 47% vs. 31%, p =0.001; HCV: rs1146327 TT: 53% vs. 39%, p =0.032, rs16944 CC: 53% vs. 40%, p =0.031). In der multivariaten Analyse blieb der rs16944 CC-Genotyp unabhängig mit dem Vorkommen eines HCCs bei chronischer HBV-Infektion (OR=3.78 [95% CI: 1.08-13.27] p =0.038) und bei chronischer HCV-Infektion (OR=1.80 [95 % CI: 1.01-3.21] p =0.048) assoziiert. In der Haplotypenanalyse war der Haplotyp mit den Varianten rs1143627 TT und rs16944 CC ein Risikofaktor für die Entwicklung eines HBV- bzw. HCV-assoziierten HCCs (HBV: OR=1.55 [95% CI: 1.04-2.32] p =0.033; HCV: OR=1.66 [95 % CI: 1.09-2.53] p =0.017).

Schlussfolgerung In dieser Studie konnten wir zeigen, dass der Polymorphismus rs16944 im IL-1b-Gen mit dem Vorkommen eines HCC bei chronischer HBV- und HCV-Infektion in kaukasischen Patienten assoziiert ist. Der Polymorphismus scheint ein Risikofaktor für die Entwicklung eines HCCs bei viralen Hepatitiden zu sein. Eine Bestätigung der Ergebnisse in weiteren Kohorten und funktionelle Analysen sind erforderlich.



Publication History

Article published online:
08 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York