Z Gastroenterol 2020; 58(08): e181-e182
DOI: 10.1055/s-0040-1716219
BEST Abstracts DGVS: Publikationen

ERCP-Führungsdrähte mit gebogener Spitze bei intrahepatischen Stenosen erfolgreicher als mit gerader Spitze - Ergebnisse einer randomisierten Multicenter-Studie

F Lefa
1   Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Stuttgart, Deutschland
,
N Filmann
2   Universitätsklinikum Goethe Universität-Frankfurt, Institut für Biostatistik und mathematische Modellierung, Frankfurt, Deutschland
,
J Peveling-Oberhag
1   Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Stuttgart, Deutschland
,
A Eickhoff
3   Klinikum Hanau, Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Infektiologie, Hanau, Deutschland
,
M Tantau
4   Institutul de Gastroenterologie şi Hepatologie, Cluj-Napoca, Rumänien
,
JG Albert
1   Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Stuttgart, Deutschland
,
J Hausmann
5   Universitätsklinikum Goethe Universität-Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
› Author Affiliations
 

Hintergrund Bei interventionellen Eingriffen in der endoskopisch-retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) kommen immer Führungsdrähte zum Einsatz. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen u.a. mit gebogener und mit gerader Spitze. Es ist aber bisher nicht klar, die Verwendung welches Drahttyps bei welcher Indikation die besten Erfolgsaussichten hat.

Methoden Wir führten eine randomisierte, multizentrische, prospektive Vergleichsstudie in 4 endoskopischen Zentren (Frankfurt, Hanau, Stuttgart, Cluj-Napoca) durch.

Untersucht wurde die Erfolgsrate und die Untersuchungszeit der ERCP in Abhängigkeit vom verwendeten Drahtsystem. Zum Einsatz kamen 2 verschiedene Drähte (Typ 1 VisiGlide™ und Typ 2 VisiGlide2™/Olympus Europa) mit jeweils gebogener bzw. gerader Spitze.

Nach Stratifizierung hinsichtlich der Indikation (Stenose der intra- oder extrahepatischen Gallenwege, Gallengangssteine, Intervention am Pankreas) erfolgte die Randomisierung in eine von 4 Gruppen (A: Führungsdraht Typ 1 mit gebogener Spitze, B: Typ 2 gebogen, C: Typ 1 gerade, D: Typ 2 gerade). Gelang es mit dem primär zugeordneten Draht einer Gruppe nicht, die Stenose/den Stein zu passieren, wurde ein programmiertes ‚Cross-over’ durchgeführt.

Ergebnisse Es konnten 453 Patienten eingeschlossen werden. Insgesamt wurden 363 Untersuchungen (80 %) mit dem jeweils zuerst eingesetzten Draht erfolgreich durchgeführt. Bei dem Vergleich der Erfolgsraten der Drähte mit gebogener bzw. gerader Spitze zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Auch die Erfolgsrate der beiden Draht-Typen unterschied sich nicht signifikant.

In der Subgruppenanalyse entsprechend der Indikation zeigte sich eine signifikant höhere Erfolgsrate bei der Verwendung von Drähten mit gebogener Spitze bei intrahepatischen Stenosen (A+B=51, C+D=40, p = 0.009). Bei den übrigen Indikationen war kein signifikanter Unterschied zwischen den verschiedenen Drähten zu finden. Auch im Vergleich der Untersuchungszeiten ergab sich kein relevanter Unterschied zwischen den 4 Gruppen.

Zusammenfassung ERCP Führungsdrähte mit gebogener Spitze sind bei intrahepatischen Stenosen den Drähten mit gerader Spitze überlegen. Die eingesetzten Führungsdrähten Typ 1 vs. Typ 2 zeigten bei den getesteten Indikationen einen gleichwertigen Erfolg.



Publication History

Article published online:
08 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York