Z Gastroenterol 2020; 58(08): e192
DOI: 10.1055/s-0040-1716249
BEST Abstracts DGVS: Publikationen

Wirksamkeit der Luvos-Heilerde bei dyspeptischen und reizdarmtypischen Symptomen - Ergebnisse einer prospektiven nicht-interventionellen Studie

A Madisch
1   KRH Klinikum Siloah, Klinik für Gastroenterologie, Hannover, Deutschland
,
S Schaper
2   Immanuel Krankenhaus, Naturheilkunde, Berlin, Deutschland
,
R Stange
2   Immanuel Krankenhaus, Naturheilkunde, Berlin, Deutschland
,
B Uehleke
2   Immanuel Krankenhaus, Naturheilkunde, Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung Dyspeptische und reizdarmtypische Symptome sind in der primärärztlichen Versorgung häufig. Viele Patienten berichten in der Selbstmedikation über eine deutliche Beschwerdebesserung durch die Einnahme von Heilerde. Systematische Daten zur Heilerde bei gastrointestinalen Symptomen fehlten bisher.

Ziele Wirksamkeit von Heilerde (LuvosÒ) bei Patienten mit dyspeptischen und reizdarmtypischen Symptomen.

Methodik Patienten zwischen 18 und 75 Jahren mit typischen chronischen dyspeptischen und reizdarmtypischen Symptomen ohne organisches Korrelat bei in der Vergangenheit durchgeführter Diagnostik wurden in die Studie eingeschlossen. Die Beschwerden von mindestens mäßiger Ausprägung mussten an mindestens 5 Tagen in letzten 2 Wochen bestehen - es dürften keine Änderungen von relevanter Medikation in den letzten 3 Monaten erfolgt sein. Die Therapie mit Luvos®Heilerde ultrafein erfolgte mit 3x1 Meßlöffel über 6 Wochen. Primärer Zielparameter war der validierte Nepean Dyspepsie Index (NDI) sowie ein analog aufgebauter Summenscore für reizdarmtypische Beschwerden, als sekundäre Zielparameter die Lebensqualität und Verträglichkeit.

Ergebnis Insgesamt wurden 64 Patienten (53 % weiblich, mittleres Alter 49.5 Jahre) in die Studie eingeschlossen, für die per-protokoll Analyse standen 46 Patienten zur Verfügung. Der mittlere NDI betrug zu Beginn der Studie im Mittel 44.3. Nach 3 Wochen Therapie fiel der NDI-Wert um durchschnittlich 5 Punkte ab (p <  0.04) nach 6 Wochen Therapie um weitere 15 Punkte (p  <  0.001); insgesamt fiel er um 43 Prozent des Ausgangswertes. Der RDS-Summenscore fiel von 29.8 auf 27.0 nach 3 Wochen und auf 16.2 nach 6 Wochen (p  <  0.001), insgesamt reduzierte er sich um 47 Prozent. Bei sehr guter Verträglichkeit verbesserte sich nach 6 Wochen Therapie deutlich die Lebensqualität.

Schlussfolgerungen In der vorliegenden prospektiven Studie erwies sich Heilerde bei guter Verträglichkeit als effektive Therapieoption bei dyspeptischen und reizdarmtypischen Beschwerden, wobei sich der deutliche Therapiereffekt erst nach einer Therapiedauer von mehr als 3 Wochen einstellt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York