PSYCH up2date 2015; 9(02): 73-88
DOI: 10.1055/s-0041-100326
Abhängigkeitserkrankungen

Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger und andere Formen der Postakutbehandlung

Heribert Fleischmann
Preview
Kernaussagen

Die Entwöhnungsbehandlung ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme. Die Notwendigkeit muss ärztlich begründet, die Durchführung vom zuständigen Kostenträger bewilligt werden. Versicherungsrechtliche Voraussetzungen (z. B. Beitragszahlungen im Vorfeld) und gesundheitliche Eignung (z. B. Belastbarkeit, Reha-Fähigkeit, günstige Prognose) müssen gegeben sein. Die Behandlung erfolgt als komplexes multiprofessionelles und multimodales Interventionspaket, das alle Dimensionen des biopsychosozialen Krankheitsmodells umfasst. Primäres Ziel der Rehabilitation ist die Reintegration in den regulären Arbeitsmarkt, sodass Beiträge in die Rentenversicherung gezahlt werden können. Eine erfolgreiche Arbeitsplatzintegration korreliert hoch mit einer abstinenten Lebensweise. Wenn das Ziel „Abstinenz“ nicht alleine durch eine Entwöhnungsbehandlung erreicht wird, kann sich eine Adaption oder eine Nachsorge anschließen. Die Entwöhnungsbehandlung ist aus sozialmedizinischer Sicht eine der erfolgreichsten medizinischen Rehabilitationen.



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2015 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York