Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2015; 10(2): 115-136
DOI: 10.1055/s-0041-100698
Schultergürtel und obere Extremität
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Schultersteife

F. Dehlinger
,
B. Hollinger
,
T. Ambacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2015 (online)

Der Begriff Schultersteife beschreibt nicht nur einen Zustand, sondern auch eine Erkrankung des Schultergelenks mit Einschränkung der Beweglichkeit in allen Ebenen. Verantwortlich dafür ist eine Fibrosierung der Gelenkkapsel.

Bei der Schultersteife wird eine primäre von einer sekundären Form unterschieden. Bei der primären oder idiopathischen Schultersteife kommt es aus unbekannten Ursachen zu einem typischen Verlauf in 3 Phasen mit unterschiedlich stark ausgeprägter Steifigkeit und Schmerzsymptomatik. Eine vollständige Ausheilung ist nach einer Krankheitsdauer von einigen Monaten bis wenigen Jahren möglich. Die sekundäre Steife entwickelt sich nach Verletzungen, Operationen oder im Rahmen anderer Schulter- oder systemischer Erkrankungen. Die Phasen sind oft nicht abgrenzbar, und es verbleiben öfter Restbeschwerden.

Klinisch zeigt sich eine eingeschränkte glenohumerale Beweglichkeit, zunächst der Außenrotation, später auch der Flexion, Abduktion und Innenrotation bei gestörtem skapulothorakalem Rhythmus. Zu Beginn bestehen ausgeprägte bewegungsabhängige und Ruheschmerzen. Röntgendiagnostik und Ultraschall sind unauffällig, im MRT können sich Hinweise auf die Erkrankung ergeben.

Die Therapie erfolgt stadienadaptiert, im Anfangsstadium steht die Schmerztherapie im Vordergrund, Interventionen sind kontraindiziert. In der 1. und 2. Phase kann eine Behandlung mit oralen Steroiden mit guten Erfolgsaussichten erfolgen. Bei rückläufigen Schmerzen im weiteren Verlauf werden zunehmend Physiotherapie und eigenständige Dehnübungen eingesetzt. Bei anhaltenden und inakzeptablen Beschwerden in der späten 2. und 3. Phase sowie bei der sekundären Steife ohne Besserung auf konservative Maßnahmen besteht die Indikation zur arthroskopischen Arthrolyse, wobei eine Kapsulotomie durchgeführt wird. Für eine offene Arthrolyse besteht dagegen keine Indikation mehr. Mit anschließender intensiver Physiotherapie lassen sich auf diese Weise gute Ergebnisse erzielen.

 
    • Zum Weiterlesen und Vertiefen

    • 1 Berndt T, Elki S, Sedlinsch A et al. Arthroscopic release for shoulder stiffness. Oper Orthop Traumatol 2014; epub ahead of print
    • 2 Codman EA. Tendinitis of the short rotators. In: Codman EA, ed. Ruptures of the Supraspinatus Tendon and other Lesions on or about the Subacromial Bursa. Boston, Mass: Thomas Todd; 1934
    • 3 Denard PJ, Lädermann A, Burkhart SS. Prevention and management of stiffness after arthroscopic rotator cuff repair: systematic review and implications for rotator cuff healing. Arthroscopy 2011; 27: 842-848
    • 4 Favejee MM, Huisstede BM, Koes BW. Frozen shoulder: the effectiveness of conservative and surgical interventions–systematic review. Br J Sports Med 2011; 45: 49-56
    • 5 Habermeyer P, Lichtenberg S, Magosch P. Schulterchirurgie. 4. Aufl.. München: Urban und Fischer Verlag/Elsevier; 2010
    • 6 Hand C, Clipsham K, Rees JL et al. Long-term outcome of frozen shoulder. J Shoulder Elbow Surg 2008; 17: 231-236
    • 7 Hertel R. The frozen shoulder. Orthopäde 2000; 29: 845-851
    • 8 Katthagen JC, Jensen G, Voigt C et al. Schultersteife. Unfallchirurg 2012; 115: 527-538
    • 9 Levine WN, Kashyap CP, Bak SF et al. Nonoperative management of idiopathic adhesive capsulitis. J Shoulder Elbow Surg 2007; 16: 569-573
    • 10 Loew M, Heichel TO, Lehner B. Intraarticular lesions in primary frozen shoulder after manipulation under general anesthesia. J Shoulder Elbow Surg 2005; 14: 16-21
    • 11 Lundberg BJ. The frozen shoulder: clinical and radiographical observations, the effect of manipulation under general anesthesia, structure and glycosaminoglycan content of the joint capsule, local bone metabolism. Acta Orthop Scand Suppl 1969; 119: 1-59
    • 12 Mengiardi B, Pfirrmann CW, Gerber C et al. Frozen shoulder: MR arthrographic findings. Radiology 2004; 233: 486-492
    • 13 Mehta SS, Singh HP, Pandey R. Comparative outcome of arthroscopic release for frozen shoulder in patients with and without diabetes. Bone Joint J 2014; 96: 1355-1358
    • 14 Neviaser JS. Adhesive capsulitis of the shoulder. J Bone Joint Surg Am 1945; 27: 211-222
    • 15 Page P, Labbe A. Adhesive capsulitis: use the evidence to integrate your interventions. N Am J Sports Phys Ther 2010; 5: 266-273
    • 16 Raykha CN, Crawford JD, Burry AF et al. IGF2 expression and β-catenin levels are increased in Frozen Shoulder Syndrome. Clin Invest Med 2014; 37: E262-E267
    • 17 Rockwood C, Matsen F. The Shoulder. 4th ed. Philadelphia: WB Saunders; 2009
    • 18 Sung CM, Jung TS, Park HB. Are serum lipids involved in primary frozen shoulder? A case-control study. J Bone Joint Surg Am 2014; 96: 1828-1833
    • 19 Zuckerman JD, Rokito A. Frozen shoulder: a consensus definition. J Shoulder Elbow Surg 2011; 20: 322-325
    • Quellenangaben

    • 1 Cyriax J. Textbook of orthopaedic Medicine. Diagnosis of soft Tissue Lesions. Vol. 1. London: Balliere Tindall; 1982
    • 2 Gartsman G. Shoulder Arthroscopy. 2nd. ed. Philadelphia: WB Saunders; 2008
    • 3 Habermeyer P, Dietz SO, Magosch P. Orale Cortisonstufentherapie zur Behandlung der Frozen shoulder. Ein neues stadiengerechtes konservatives Therapieschema. ATOS News 2003; 3: 12-15
    • 4 Hawkins RJ, Kennedy JC. Impingement syndrome in athletes. Am J Sports Med 1980; 8: 151-158
    • 5 Kessel L. Clinical Disorders of the Shoulder. New York: Churchill Livingstone; 1982
    • 6 Matsen III FA, Lippitt SB, Sidles JA et al. Practical Evaluation of Management of the Shoulder. Philadelphia: WB Saunders; 1994: 19-109
    • 7 Neer C. Shoulder Reconstruction. Philadelphia: WB Saunders; 1990: 422-427
    • 8 Reeves B. The natural history of the frozen shoulder syndrome. Scand J Rheumatol 1975; 4: 193-196