Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(06): e60-e66
DOI: 10.1055/s-0041-101012
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Asthma in Deutschland: Versorgungslage aus Patientensicht

Eine Fragebogenstudie zum Disease-Management-Programm AsthmaAmbulatory care of patients with asthma in Germany and disease management program for asthma from the view of statutory health insured patients. A postal survey of statutory health insured patients
B. Bücker
1   Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten / Herdecke
,
S. Löscher
1   Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten / Herdecke
,
C. Schürer
2   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
K. Schaper
3   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten / Herdecke
,
H.-H. Abholz
2   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
S. Wilm
2   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung | Die Asthmasterblichkeit hat in Deutschland in den letzten 10 Jahren abgenommen. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass Asthmapatienten unterversorgt sind. Unsere Befragung sollte hierzu Daten aus der Sicht von Patienten liefern, die in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entweder am Disease-Management-Programm Asthma teilnahmen (DMP-T) oder nicht (NT). Die primäre Fragestellung war: Besteht ein Unterschied im Grad der Asthmakontrolle? Sekundäre Fragestellungen betrafen Prozessparameter.

Methoden | 2010 befragten wir postalisch 8000 zufällig ausgewählte, asthmakranke GKV-Versicherte (je 4000 DMP-T und NT). Die deskriptive Auswertung der kategorialen Items erfolgte mittels Kreuztabellen. Die primäre Fragestellung untersuchten wir mit Hilfe der absoluten Risikoreduktion (ARR) und entsprechenden Konfidenzintervallen (KI) zum multiplen Niveau von 5 %. Sekundäre Fragestellungen wurden entsprechend zum lokalen Niveau von 5 % geprüft.

Ergebnisse | Die Rücklaufquote betrug 32,1 %. 49,2 % aller Studienteilnehmer hatten ein unkontrolliertes Asthma. Dabei gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen DMP-T und NT (ARR -2,7 %, 97,5 %-KI -7,9 bis 2,4 %). Alters- und Geschlechtsadjustierungen veränderten die Ergebnisse nicht. Für die sekundären Fragestellungen ergaben sich signifikante Unterschiede (DMP-T vs. NT):

  • Teilnahme Asthmaschulung: 50,6 vs. 32,3 %

  • Verwendung Peak-Flow-Meter: 49,3 vs. 25,3 %

  • Notfallplan in greifbarer Nähe: 21,7 vs. 11,0 %

Folgerung | Die Hälfte aller Studienteilnehmer lebt nach Selbstauskunft mit einem unkontrollierten Asthma. Die Prozessparameter zeigen bei den DMP-T bessere Ergebnisse. Daraus kann man folgern, dass das DMP seinen gewünschten Effekt auf die Versorgung hat, dieser jedoch nicht zu einem besseren Behandlungserfolg geführt hat. Erklärungen können nur vermutet werden:

  • zu geringe Auswirkungen der Prozessparameter auf das Ergebnis

  • Patientenverhalten, das einen möglichen Effekt minimiert

  • Selektionseffekte in dem Sinne, dass kränkere, aber motiviertere Patienten eher in das DMP eingeschlossen wurden

Diese Aspekte sollten in weiteren, prospektiv angelegten Studien untersucht werden.

Abstract

Background | In spite of a decline in mortality due to asthma in Germany various studies point towards deficits in asthma care. Our investigation should collect data about ambulatory care from the view of statutory health insured patients (SHI), who participate in the disease management program asthma (DMP-P) or do not (NP). Primary question was, if there is a difference between asthma control. Secondary questions referred to process parameters.

Methods | The postal inquiry was conducted in 2010 with 8000 randomly selected members of a SHI company with asthma (4000 DMP-P and 4000 NP). The descriptive evaluation of categorical items was performed with cross-tables. The absolute risk reduction (ARR) and 97.5 %-confidence interval (CI; multiple level 5 %) was used to evaluate the primary question. Secondary questions were analysed by ARR and 95 %-CI.

Results | The response rate of the questionnaire accounted for 31.1 % (2565). 49.2 % of all respondents lived with an uncontrolled asthma with no differences between DMP-P and NP (ARR -2.7 %, 97.5 %-CI -7.9 –2.4 %). Results did not alter after adjustment for sex and age. The secondary questions revealed significant differences (DMP-P vs. NP) in participation in asthma trainings 50.6 vs. 32.3 %, use of a peak-flow-meter 49.3 vs. 25.3 % and asthma action plan within reach 21.7 vs. 11.0 %.

Conclusion | Half of all respondents lives selfreported – even in the DMP-group – with an uncontrolled asthma. Process parameters showed better results in the DMP-group. It can be considered, that the DMP has its desired effect on patient-centered care, but does not lead to a better therapeutic outcome. Explanations can only be assumed: insufficient impact of the process parameters on the outcome, patient behavior, that minimizes a possible effect, or selection effects, if patients, who were more sick and at the same time more motivated, were mainly included in the DMP. These aspects should be addressed in studies with a prospective design.