Augenheilkunde up2date 2015; 5(2): 147-162
DOI: 10.1055/s-0041-101593
Grundlagen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankenhaushygienische Herausforderungen durch multiresistente Erreger in der Chirurgie[*]

D. Exner
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Bonn
,
J. C. Kalff
1   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Bonn
,
S. Engelhart
2   Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn
,
M. Exner
2   Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2015 (online)

Die Anzahl antibiotikaresistenter Erreger steigt kontinuierlich an, ohne dass in den nächsten Jahren mit der Entwicklung neuer, wirksamer Antibiotika zu rechnen sein wird. Postoperative Infektionen stellen mittlerweile mit die häufigsten nosokomialen Infektionen dar. Vor diesem Hintergrund erlangen Hygienestrategien wieder eine neue Bedeutung, ohne deren Umsetzung eine nachhaltige Kontrolle nosokomialer Infektionen nicht gelingen wird. In diesem Artikel werden die wichtigsten Präventionsstrategien zur Prävention einer Infektion mit MRSA sowie 3- und 4-fach resistenten gramnegativen Erregern auf der Grundlage der aktuellen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) gegeben.

Auf die Präventionsstrategien zu den ebenso als nosokomiale Infektionserreger relevanten Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile soll in einem zukünftigen Beitrag eingegangen werden, da hierzu die Empfehlungen der KRINKO derzeit noch in Bearbeitung sind.

* Erstveröffentlichung in: Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2014; 8: 433 – 448