Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(01): 40-48
DOI: 10.1055/s-0041-101757
Fachwissen
Schmerztherapie: Topthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualität der Schmerztherapie in Deutschland – Organisation der Akutschmerztherapie: Leitlinien, Empfehlungen und aktuelle Praxis

Management of acute pain therapy: guidelines, recommendations and current practice in german hospitals
Joachim Erlenwein
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Organisatorische Voraussetzungen und die Aus- und Weiterbildung von Klinikmitarbeitern schaffen die Basis für eine adäquate Versorgungsqualität der Akutschmerztherapie und sollten im Fokus der Bemühungen stehen. Obwohl organisatorische Empfehlungen der S3- Leitlinie zur „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“ in der vergangenen Jahren zunehmend etabliert wurden, besteht dennoch in vielen deutschen Krankenhäusern noch erheblicher Nachholbedarf in der Umsetzung allgemeiner Versorgungsvoraussetzungen, wie der regelmäßigen Schmerzmessung oder der Einführung von geeigneten Behandlungsstandards für alle Arbeitsbereiche des Krankenhauses. Als spezialisierte Versorgungsstrukturen sind zwar in 80% der Krankenhäuser Akutschmerzdienste implementiert, jedoch erfüllen nur 45% davon Qualitätskriterien. Aufgrund der sehr heterogenen Umsetzung der Akutschmerztherapie wird deutlich, dass es trotz allgemeiner Leitlinienempfehlungen verbindlicher Definitionen für die Struktur- und Qualitätskriterien bedarf.

Abstract

Organisational requirements and the education and training of stuff provide the basis for an adequate supply of quality in acute pain and should be the focus of efforts. Although organizational recommendations of the German guideline on „treatment of acute perioperative and post-traumatic pain“ have been increasingly established in practice within the last few years, in many German hospitals there is still lagging far behind in the implementation of general supply conditions, such as regular pain measurement or the introduction of appropriate standardized treatment protocols for all areas of the hospital.

As specialized care structures acute pain services have been implemented in 80% of the German hospitals, but only 45% of them meet quality criteria. Due to the heterogeneous realization of acute pain management in different hospitals, it comes apparent, that general guideline recommendations and binding definitions are required to achieve adequate supply conditions.

Kernaussagen

  • Organisatorische Voraussetzungen und die Aus- und Weiterbildung von Klinikmitarbeitern schaffen die Basis für eine adäquate Versorgungsqualität der Akutschmerztherapie.

  • Obwohl Leitlinienempfehlungen in der Praxis zunehmend etabliert werden, besteht in vielen Krankenhäusern noch erheblicher Nachholbedarf in der Umsetzung.

  • Behandlungsstandards sollten einen Handlungskorridor vorgeben, der das Stationspersonal jederzeit handlungsfähig macht, wenn sich ein Patient wegen Schmerzen meldet – auch unabhängig der Anwesenheit eines Stationsarztes.

  • Neben der i. v. Opioidapplikation haben sich in den meisten Krankenhäusern orale (auch retardierte) Opioide in der Akutschmerztherapie etabliert.

  • Spezielle Anlagesieverfahren sind in den meisten Krankenhäusern verfügbar.

  • Die Wahrnehmung von Schmerzen durch Schmerzanamnese und regelmäßige Schmerzmessung hat hinsichtlich der Versorgung einen hohen Stellenwert, ist aber als alleinige Maßnahme nicht zielführend.

  • Allgemeine und spezialisierte Versorgungsstrukturen sollten durch die Festlegung von Verantwortungen, Betreuungsindikationen und Interventionstriggern miteinander verknüpft sein.

  • Strategien, die Schnittstellen reduzieren, haben bei der Organisation der Akutschmerztherapie große Bedeutung.

  • Da die Schmerztherapie abteilungsübergreifende Behandlungsprozesse umfasst, sollte ein krankenhausweiter Schmerzmanagement-Beauftragter analog zum Hygiene- oder Transfusionsbeauftragten auch abteilungsübergreifend die Belange der Schmerztherapie abstimmen.

  • Die Aus- und Weiterbildung von Klinikmitarbeitern sollte verbessert werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Apfelbaum JL, Chen C, Mehta SS et al. Postoperative pain experience: results from a national survey suggest postoperative pain continues to be undermanaged. Anesth Analg 2003; 97: 534-540
  • 2 Maier C, Nestler N, Richter H et al. Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 607-614
  • 3 Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJ et al. Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 2013; 118: 934-944
  • 4 Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al. Qualitätsverbesserung der postoperativen Schmerztherapie – Ergebnisse des QUIPS-Projekts. Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 865-870
  • 5 Lehmkuhl D, Meissner W, Neugebauer EA. Evaluation der „Initiative Schmerzfreie Klinik“ zur Qualitatsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Eine prospektive kontrollierte Studie. Schmerz 2011; 25: 508-515
  • 6 Neugebauer E. Editorial: Akutschmerztherapie im Aufwind. Schmerz 2007; 21: 501-502
  • 7 Bäckström R, Rawal N. Acute Pain Service – what is it, why it is and what is next?. Eur J Pain Suppl 2008; 2: 40-43
  • 8 Erlenwein J, Emons MI, Hecke A et al. Prozesssteuerung in der Akutschmerztherapie. Eine Analyse des Organisationsgrades angewandter Behandlungsstandards. Schmerz 2014; 28: 493-503
  • 9 Erlenwein J, Ufer G, Hecke A et al. Anforderungen an die Organisation der Schmerztherapie im Krankenhaus: Abteilungsubergreifender Vergleich von Anforderungen an das Schmerzmanagement aus Mitarbeitersicht. Schmerz 2013; 27: 553-565
  • 10 Roeder N. Klinische Behandlungspfade: Erfolgreich durch Standardisierung. Bessere Zusammenarbeit, klare Verantwortlichkeiten, Kostentransparenz und mehr Qualität. Urologe 2003; 42: 599-601
  • 11 Nestler N, Maier C, Osterbrink J. Soziale Erwünschtheit in der Schmerztherapie. Antwortverhalten verschiedener Berufsgruppen zur Umsetzung eines berufsgruppenübergreifenden Schmerzmanagements. Schmerz 2014; 28: 384-390
  • 12 Erlenwein J, Studer D, Lange JP et al. Prozessoptimierung durch zentrale Steuerung der Akutschmerztherapie: Implementierung von standardisierten Behandlungskonzepten und zentralem Schmerzmanagement im Krankenhaus. Anaesthesist 2012; 61: 971-983
  • 13 Goebel S, Wollmerstedt N, Lobmuller A et al. Implementierung einer standardisierten Schmerztherapie bei postoperativen orthopadischen Patienten. Vergleich einer unsystematischen mit einer standardisierten Schmerztherapie. Orthopäde 2009; 38: 444-454
  • 14 Pogatzki-Zahn EM, Englbrecht JS, Popping D et al. Oraler Therapiealgorithmus bei akuten postoperativen Schmerzen. Eine prospektive Beobachtungsstudie. Schmerz 2013; 27: 26-37
  • 15 Saur P, Junker U, Gaus P et al. Implementierung eines standardisierten perioperativen Schmerzmanagementkonzepts in drei Krankenhausern eines Klinikverbundes. Schmerz 2008; 22: 34-42
  • 16 Schwarzbach M, Bonninghoff R, Harrer K et al. Effects of a clinical pathway on quality of care in kidney transplantation: a non-randomized clinical trial. Langenbecks Arch Surg 11-17
  • 17 Diby M, Romand JA, Frick S et al. Reducing pain in patients undergoing cardiac surgery after implementation of a quality improvement postoperative pain treatment program. J Crit Care 2008; 23: 359-371
  • 18 Gehling M, Klammer F, Klammer A et al. Lässt sich die Qualität der postoperativen Schmerztherapie durch Veränderungen der Organisation und Medikation verbessern?. Anästh Intensivmed 2011; 52: 180-188
  • 19 Harmer M, Davies KA. The effect of education, assessment and a standardised prescription on postoperative pain management. The value of clinical audit in the establishment of acute pain services. Anaesthesia 1998; 53: 424-430
  • 20 Gould TH, Crosby DL, Harmer M et al. Policy for controlling pain after surgery: effect of sequential changes in management. BMJ 1992; 305: 1187-1193
  • 21 Arnold S, Delbos A. Evaluation of 5 years of postoperative pain management in orthopaedic surgery, in a private hospital, following quality standard management. Ann Fr Anesth Reanim 2003; 22: 170-178
  • 22 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie. S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. AWMF-Register Nr. 041/001 (Stand 21.05.2007 inkl. Änderungen vom 20.04.2009);. im Internet: http://www.awmf.org (Zugriff: 02.05.2014)
  • 23 Heller AR, Shmygalev S, Sabatowski R. Akutschmerzdienst heute: teurer Luxus, notwendiges Übel oder Methode zur Erlösmaximierung?. Anästh Intensivmed 2011; 52: 431-441
  • 24 Erlenwein J, Emons M, Hecke A et al. Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie: Analyse von Inhalten standardisierter medikamentoser Konzepte. Anaesthesist 2015; 64: 218-226
  • 25 Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S et al. Procedure-specific risk factor analysis for the development of severe postoperative pain. Anesthesiology 2014; 120: 1237-1245
  • 26 Ip HY, Abrishami A, Peng PW et al. Predictors of postoperative pain and analgesic consumption: a qualitative systematic review. Anesthesiology 2009; 111: 657-677
  • 27 Gulur P, Williams L, Chaudhary S et al. Opioid tolerance – A predictor of increased length of stay and higher readmission rates. Pain Physician 2014; 17: 503-507
  • 28 Schubert I, Ihle P, Sabatowski R. Increase in opiate prescription in Germany between 2000 and 2010: a study based on insurance data. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 45-51
  • 29 Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al. Vorbestehender Schmerz als Komorbiditat im postoperativen Akutschmerzdienst. Anaesthesist 2013; 62: 808-816
  • 30 Kindler D, Maier C. Postoperative Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen und Tumorerkrankungen. In: Pogatzki-Zahn E, Van Aken H, Zahn PK, Hrsg. Postoperative Schmerztherapie. Stuttgart, New York: Thieme; 2008: 238-260
  • 31 Erlenwein J, Stamer U, Koschwitz R et al. Akutschmerztherapie in der stationaren Versorgung an deutschen Krankenhäusern: Ergebnisse des Akutschmerzzensus 2012. Schmerz 2014; 28: 147-156
  • 32 Erlenwein J, Koschwitz R, Pauli-Magnus D et al. A follow-up on Acute Pain Services in Germany compared to international survey data. Eur J Pain [Epub ahead of print] 2015;
  • 33 Stamer U, Mpasios N, Stuber F et al. Postoperative Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Anaesthesist 2002; 51: 248-257
  • 34 Neugebauer E, Sauerland S, Keck V et al. Leitlinien Akutschmerztherapie und ihre Umsetzung in der Chirurgie. Eine deutschlandweite Klinikumfrage. Chirurg 2003; 74: 235-238
  • 35 Meißner W. Systemische Analgesieverfahren. In: Meißner W, Hrsg. Akutschmerz Taschenbuch. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2014
  • 36 Lassen CL, Link F, Lindenberg N et al. Anästhesiologische Akutschmerztherapie in Deutschland: Telefonbasierte Umfrage. Anaesthesist 2013; 62: 355-364
  • 37 Ewers A, Nestler N, Pogatzki-Zahn E et al. Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Schmerztherapie. Anwendung in 25 deutschen Krankenhäusern. Schmerz 2011; 25: 516-521
  • 38 Stamer UM, Mpasios N, Stuber F et al. A survey of acute pain services in Germany and a discussion of international survey data. Reg Anesth Pain Med 2002; 27: 125-131
  • 39 Meissner W, Thoma R, Bauer M. Was ist Schmerztherapie im „German refined – diagnosis related groups-System“ wert?. Anaesthesist 2006; 55: 325-330
  • 40 Strohbuecker B, Mayer H, Evers GC et al. Pain prevalence in hospitalized patients in a German university teaching hospital. J Pain Symptom Manage 2005; 29: 498-506
  • 41 Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al. Klinische Schmerzkonsile: Profile klinischer Schmerzkonsile und Anforderungen komplexer Schmerzpatienten an die innerklinischen Versorgungsstrukturen. Schmerz 2012; 692-698
  • 42 Werner MU, Soholm L, Rotboll-Nielsen P et al. Does an acute pain service improve postoperative outcome?. Anesth Analg 2002; 95: 1361-1372
  • 43 Erlenwein J, Geyer A, Schlink J et al. Characteristics of a palliative care consultation service with a focus on pain in a German university hospital. BMC Palliat Care 2014; 13: 45-45
  • 44 Kampe S, Kiencke P, Krombach J et al. Current practice in postoperative epidural analgesia: a german survey. Anesth Analg 2002; 95: 1767-1769
  • 45 Delaplaine R, Ifabumuyi OI, Merskey H et al. Significance of pain in psychiatric hospital patients. Pain 1978; 4: 361-366
  • 46 Gerbershagen K, Limmroth V. Pain therapy in german neurology. Structures and standards of evaluation. Eur Neurol 2008; 60: 167-173
  • 47 Gu X, Belgrade MJ. Pain in hospitalized patients with medical illnesses. J Pain Symptom Manage 1993; 8: 17-21
  • 48 Lassen CL, Sommer M, Meyer N et al. Stationare Schmerzkonsile einer universitaren Schmerzambulanz: Eine retrospektive Analyse der Patientencharakteristika und der Umsetzungsrate der Empfehlungen. Schmerz 2012; 26: 402-409
  • 49 Zinganell K, Hempel K. Vereinbarung des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie. Chirurg 1992; 63 (Suppl. 01) 232-234
  • 50 Jage J, Tryba M, Neugebauer E et al. Postoperative Schmerztherapie – eine interdisziplinäre Notwendigkeit. Dtsch Arztebl 2005; 102: 361-366
  • 51 Im Internet: http://www.quips-projekt.de (Zugriff: 20.09.2015)
  • 52 Im Internet: http://www.tuv.com/de/deutschland/gk/managementsysteme/medizin_gesundheitswesen/zertifizierung_akutschmerztherapie/zertifizierung_akutschmerztherapie.jsp (Zugriff: 20.09.2015)
  • 53 Im Internet: http://www.certkom.com/zertifizierte-einrichtungen/zertifizierte-kliniken.html (Stand: 2014)
  • 54 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Hrsg. Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. Osnabrück: DNQP; 2011. im Internet: http://www.dnqp.de
  • 55 Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003. (Stand 25.06.2010)
  • 56 Arbeitskreis Krankenpflege und medizinische Assistenzberufe in der Schmerzmedizin, Deutsche Schmerzgesellschaft, Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP). Schmerztherapeutisches Curriculum für die integrierte Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege. Arbeitskreis Krankenpflege und medizinische Assistenzberufe in der Schmerzmedizin. 5. Aufl. Berlin: Deutsche Schmerzgesellschaft e. V; 2014
  • 57 Josten S. Was macht eine Pain Nurse?. CNEMagazin 2007;
  • 58 Deutsche Schmerzgesellschaft Im Internet: http://www.akutschmerzkurs.de (Zugriff: 20.09.2015)