PSYCH up2date 2015; 9(05): 305-320
DOI: 10.1055/s-0041-102732
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Unerfüllter Kinderwunsch aus gynäkologisch-psychosomatischer Perspektive

Sophia Holthausen-Markou
,
Cordula Schippert
Kernaussagen

Ungewollte Kinderlosigkeit führt nicht selten zu einer Lebenskrise. Bestehen bereits unabhängig vom aktuellen „Life Event“ im Vorfeld unbehandelte psychische Störungen, ist mit einer erhöhten Vulnerabilität und einer Zuspitzung der psychischen Symptomatik zu rechnen [52].

Psychische Belastungen sollten frühzeitig erkannt und im Falle von psychischen Störungen dringend psychotherapeutisch behandelt werden. Bisweilen ist währenddessen ein Pausieren der Kinderwunschbehandlung sinnvoll, insbesondere bei ausgeprägten Erschöpfungszuständen. Ambulante Kriseninterventionen, oft sinnvoll als Paarinterventionen, sind bei leichteren Störungen, wie Anpassungsstörungen, leichter bis mittelgradiger depressiver Episode und leichter Angststörung indiziert. Bei schwerwiegenden Störungen ist eine längerfristige ambulante Psychotherapie oder eine teil-/stationäre psychosomatische Behandlung, bei schwersten Störungen, wie Suizidalität, Psychose oder Suchterkrankungen, eine stationäre psychiatrische Behandlung indiziert.

Zu berücksichtigen im Umgang mit den Betroffenen ist, dass unerfüllter Kinderwunsch ein kritisches Lebensereignis darstellt. Bereits vor und während einer Kinderwunschbehandlung kann es daher für das Paar bedeutsam sein, Ressourcen und gemeinsame Interessen zu stärken und damit den Blick auch für alternative, sinngebende Lebensperspektiven zu öffnen. Dies trifft v. a. auf Situationen zu, in denen eine Vielzahl an Kinderwunschtherapien durchgeführt wurde, ohne dass eine Schwangerschaft eingetreten ist bzw. nach mehrfachen Fehlgeburten. Eine ergebnisoffene, gelassene Haltung dem ersehnten Kind gegenüber kann in jedem Fall zur Verbesserung der Lebensqualität führen. Treten Schwangerschaft und Geburt eines (gesunden) Kindes darüber hinaus ein, ergibt sich ein weiterer in die Zukunft wirkender konstruktiver Begleiteffekt für das Paar und auch für das Kind: Das Kind ist nicht mehr das einzig Sinnstiftende. Dies wiederum ist für vielfältige Entwicklungen der Familie als positiv zu werten.

Deutschlandweit gibt es ein Beratungsnetzwerk (BKID) für Paare, Männer und Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch. Hier engagieren sich neben Ärzten und Psychologen auch Sozialpädagogen und Juristen, um Betroffene individuell zu beraten und ggf. zu behandeln [1]. Eine entsprechende Kontaktliste ist unter www.bkid.de frei zugänglich.

Wir sind nach Jahren klinischer Erfahrung und sehr konstruktiver Zusammenarbeit zwischen Gynäkologie und gynäkologischer Psychosomatik daher der Überzeugung, dass ein guter interdisziplinärer ärztlicher Dialog mit professioneller Expertise unabdingbar ist, um Patientinnen und ihren Partnern individuelle Therapieoptionen anbieten zu können.



Publication History

Publication Date:
10 September 2015 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Kleinschmidt D, Thorn P, Wischmann T. Kinderwunsch und professionelle Beratung. Das Handbuch des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland, BKID. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2008
  • 2 Kentenich H, Brähler E, Kowalcek I. et al. Leitlinie Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen. AWMF-Register Nr. 016/003.. Accessed June 24, 2015 at: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/016-003l_S2k_Psychosom_orient_Diagnostik_und_Therapie_bei_Fertilitätsstörungen_2014.pdf
  • 3 Zegers-Hochschild F, Adamson GD, de Mouzon J. et al. International Committee for Monitoring Assisted Reproductive Technology (ICMART) and the World Health Organization (WHO) revised glossary of ART terminology, 2009. Fertil Steril 2009; 92: 1520-1524
  • 4 Weyerstrahl T, Stauber M. Hrsg. Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme Verlag; 2013
  • 5 Schippert C, Garcia-Rocha GJ, Schaff C. et al. Rekonstruktive, organerhaltende Mikrochirurgie bei Störungen der Tubenfunktion: nach wie vor eine Alternative zur In-vitro-Fertilisation (IVF). Reconstructive, Organ-Preserving Microsurgery in Disorders of Tubal Function: Still an Alternative to In-Vitro Fertilisation (IVF). Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: 998-1007
  • 6 Wischmann T. Einführung Reproduktionsmedizin. Schwerpunkt Psychosomatik und psychosoziale Aspekte. München: UTB Ernst Reinhardt Verlag; 2012
  • 7 Dunson D, Baird D, Colombo B. Increased infertility with age in men and women. Obstet Gynecol 2004; 103: 7-14
  • 8 Leridon H. Can assisted reproduction technology compensate for the natural decline in fertility with age? A model assessment. Hum Reprod 2004; 19: 1548-1553
  • 9 Sartorius GS, Nieschlag E. Paternal age and reproduction. Hum Reprod Update 2010; 16: 65-70
  • 10 Bertram H, Bujard M, Rösler W. Rush-hour des Lebens: Geburtenaufschub, Einkommensverläufe und familienpolitische Perspektiven. J Reproduktionsm Endokrinol 2011; 8: 91-99
  • 11 Statistisches Bundesamt. Mikrozensus 2008. Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Im Internet: Accessed November 19, 2013 at: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2009/Kinderlosigkeit/begleitheft_Kinderlosigkeit.pdf?__blob=publicationFile
  • 12 Bretherick KL, Fairbrother N, Avila L. et al. Fertility and aging: do reproductive-aged Canadian women know what they need to know?. Fertil Steril 2010; 93: 2162-2168
  • 13 Lampic C, Svanberg AS, Karlström P. et al. Fertility awareness, intentions concerning childbearing, and attitudes towards parenthood among female and male academics. Hum Reprod 2006; 21: 558-564
  • 14 Tydén T, Svanberg AS, Karlström PO. et al. Female university students’ attitudes to future motherhood and their understanding about fertility. Eu J Contracept Reprod Health Care 2006; 11: 181-189
  • 15 Rienzi L, Romano S, Albricci L. et al. Embryo development of fresh “versus” vitrified metaphase II oocytes after ICSI: a prospective randomized sibling-oocyte study. Human Reprod 2010; 25: 66-73
  • 16 von Wolff M, Germeyer A, Nawroth F. Anlage einer Fertilitätsreserve bei nicht medizinischer Indikation: Kontrovers diskutiert, aber zunehmend praktiziert. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 27-32
  • 17 Wiesing U. Die Moderne schlägt zu. TAZ am Wochenende 11./12. April; Gesellschaft 2015; 12
  • 18 von Wolff M, Dian D. Fertilitätsprotektion bei Malignomen und gonadotoxischen Therapien. Fertility Preservation in Women With Malignant Tumors and Gonadotoxic Treatments. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 220-226
  • 19 Razzano A, Revelli A, Delle Piane L. et al. Fertility preservation program before ovarotoxic oncostatic treatments: role of the psychological support in managing emotional aspects. Gynecol Endocrinol 2014; 30: 822-824
  • 20 Holthausen-Markou S, Steiner P. Psychische Aspekte im Zusammenhang mit tumorgenetischer Beratung. Psych2update 2014; 8: 225-240
  • 21 Netzwerk Fertiprotekt. Schwangerschaft und Mutterschaft nach einer Mammakarzinom-Erkrankung. Im Internet: Accessed June 24, 2015 at: www.fertiprotekt.de/Behandlungen/
  • 22 Keller M, Holthausen-Markou S. Psychosoziale Aspekte von schwangeren Krebspatientinnen. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 33-37
  • 23 Bundesärztekammer. (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion – Novelle 2006. Dtsch Ärzteblatt 2006; 20: A1392-A1403
  • 24 Wischmann T. Psychosoziale Aspekte bei Fertilitätsstörungen. Der Urologe 2005; 44: 185-195
  • 25 Wischmann T, Stammer H. Der Traum vom eigenen Kind. 3.. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2006
  • 26 Katzorke T. Entstehung und Entwicklung der Spendersamenbehandlung in Deutschland. J Reprod Endokrinol 2008; 1: 14-20
  • 27 Wehrstedt S. Verwendung von Fremdsamen – Aufklärungspflichten und Gestaltungsaufgaben des Notars. In: Frister H, Olzen D. Hrsg. Reproduktionsmedizin – Rechtliche Fragestellungen. Düsseldorf: Düsseldorf University Press; 2010: 75-92
  • 28 Brewaeys A. Review: parent-child relationships and child development in donor insemination families. Hum Reprod Update 2001; 7: 38-46
  • 29 Golombok S, Brewaeys A, Giavazzi MT. et al. The European study of assisted reproduction families: The transition to adolescence. Hum Reprod 2002; 17: 830-840
  • 30 Jadva V, Freeman T, Kramer W. et al. The experiences of adolescents and adults conceived by sperm donation: Comparisons by age of disclosure and family type. Hum Reprod 2009; 24: 1909-1919
  • 31 Bos HM, van Balen F, van den Boom DC. Lesbian families and family functioning: An overview. Patient Educ Couns 2005; 59: 263-275
  • 32 Tasker F. Lesbian mothers, gay fathers, and their children: A review. J Dev Behav Pediatr 2005; 26: 224-240
  • 33 Maccallum F, Golombok S. Children raised in fatherless families from infancy: A follow-up of children of lesbian and single heterosexual mothers at early adolescence. J Child Psychol Psychiatry 2004; 45: 1407-1419
  • 34 Jadva V, Badger S, Morrissette M. et al. „Mom by choice, single by life‘s circumstance…“. Findings from a large scale survey of the experiences of single mothers by choice. Hum Fertil 2009; 12: 175-184
  • 35 Murray C, Golombok S. Going it alone: solo mothers and their infants conceived by donor insemination. Am J Orthopsychiatry 2005; 75: 242-253
  • 36 Murray C, Golombok S. Solo mothers and their donor insemination infants: follow-up at age 2 years. Hum Reprod 2005; 20: 1655-1660
  • 37 Shenfield F, de Mouzon J, Pennings G. Cross border reproductive care in six European countries. Hum Reprod 2010; 25: 1361-1368
  • 38 Pecks U, Maass N, Neulen J. Eizellspende – ein Risikofaktor für Schwangerschaftshochdruck: Metaanalyse und Fallserie. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 23-31
  • 39 Tordy K, Riegler J. Psychologische Aspekte der Eizellspende. Gynäkologe 2014; 47: 251-257
  • 40 Frommel M. Aktuelle Rechtsprobleme der Eizellspende. J Reproduktionsmed Endokrinol 2010; 7: 515-519
  • 41 Blumenauer V, Czeromin U, Fiedler K. et al. DIR Annual 2013 – German IVF-Registry. J Reproduktionsmed Endokrinol 2014; 11: 237-273
  • 42 Luk BH, Loke AY. The impact of infertility on the psychological well-being, marital relationships, sexual relationships, and quality of life of couples: a systematic review. J Sex Martital Ther 2014; 11: 1-16
  • 43 Hartmann U. Depressionen und sexuelle Funktionsstörungen: Aspekte eines vielschichtigen Zusammenhangs. Psychiat Prax 2007; 11 (Suppl. 03) 314-317
  • 44 Diedrich K, Banz-Jansen C, Ludwig AK. Schwangerschaftsrisiken und Outcome der Kinder nach ART. J Reproduktionsm Endokrinol 2011; 8: 108-111
  • 45 Davies JM, Moore VM, Willson KJ. et al. Reproductive technologies and the risk of birth defects. N Engl J Med 2012; 366: 1803-1813
  • 46 Vahratian A, Schieve L, Reynolds M. et al. Live-births rates and multiple-birth risk of assisted reproductive technology procedures conceived using thawed embryos, USA 1999–2000. Hum Reprod 2003; 18: 1442-1448
  • 47 El-Toukhy T, Khalaf Y, Braude P. IVF results: Optimize not maximize. Am J Obstet Gynecol 2006; 194: 322-331
  • 48 Kowalcek I. Akzeptanz von Mehrlingsschwangerschaften bei unerfülltem Kinderwunsch. Menopause 2004; 4: 13-16
  • 49 Baor L, Blickstein I. The journey from infertility to parenting multiples: a dream comes true?. Int J Fertil Womens Med 2005; 50: 129-134
  • 50 Holthausen-Markou S, Reimer C. Psychische Probleme und das Dilemma des späten Schwangerschaftsabbruchs. Psychotherapeut 2004; 49: 362-365
  • 51 Wischmann T. Psychogenese von Fertilitätsstörungen. Eine Übersicht. Geburtsh Frauenheilk 2006; 66: 34-43
  • 52 Slavich GM, Irwin MR. From stress to inflammation and major depressive disorder: a social signal transduction theory of depression. Psychol Bull 2014; 140: 774-815