Zusammenfassung
Berichtet wird über die prolongierte Reanimation eines hypothermen Patienten (Körpertemperatur
26,2°C) im Stadium HT III des Swiss Staging Systems (SSS). Eine Herzdruckmassage mittels
Lund University Cardiac Assist System (LUCAS) und eine Wiedererwärmung mit Hilfe einer
Hämodialyseeinheit wurden durchgeführt. Nach einer Reanimationsdauer von ca. 200min
entwickelte sich bei einer Körpertemperatur von 32,1°C ein Kammerflimmern, das durch
eine Defibrillation in einen ROSC (Return ofSpontaniousCirculation) überführt werden
konnte. Für den Patienten konnte ein sehr gutes kognitiv-mnestisches Reanimationsergebnis
erzielt werden. Er erlitt jedoch ein schweres neurologisches Defizit im Sinne einer
Querschnittssymptomatik. Es werden technische Besonderheiten, Prognosekriterien und
mögliche pathophysiologische Zusammenhänge anhand des vorgestellten Falls diskutiert.
Abstract
We report about a prolonged resuscitation of a hypothermic patient (26.2°C) in stadium
HT III of the Swiss Staging System (SSS). A mechanical chest compression with the
Lund University Cardiac Assist System (LUCAS) and the rewarming with a haemodialysis
device were implemented. After a resuscitation time of 200min and a body temperature
of 32.1°C ventricular fibrillation occurred. After the defibrillation a return of
spontaneous circulation (ROSC) was established. The patient achieved a very good cognitive-mnestic
result after the resuscitation but he suffered a neurological deficit in the meaning
of paraplegia.
Schlüsselwörter:
Reanimation - Hypothermie - LUCAS - ROSC - Prognosekriterien
Keywords:
resuscitation - hypothermic - LUCAS - ROSC - prognostic criteria