Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(08): e60-e66
DOI: 10.1055/s-0041-106460
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliative Sedierung auf einer universitären Palliativstation

Palliative sedation at a university palliative care unit- a descriptive analysis

Authors

  • A. Hopprich

    1   Universitätsmedizin Mainz, Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin, III. Medizinische Klinik
  • L. D. Günther

    1   Universitätsmedizin Mainz, Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin, III. Medizinische Klinik
  • R. Laufenberg-Feldmann

    2   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Anästhesiologie
  • U. Reinholz

    1   Universitätsmedizin Mainz, Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin, III. Medizinische Klinik
  • M. Weber

    1   Universitätsmedizin Mainz, Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin, III. Medizinische Klinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund | Die palliative Sedierung (pS) ist indiziert, wenn im Endstadium einer Erkrankung eine therapierefraktäre, für den Patienten nicht erträgliche Symptomatik vorliegt. Wir untersuchten die Praxis der pS auf einer universitären Palliativstation für den Zeitraum eines Jahres.

Methoden | In die Analyse wurden die folgenden vor Beginn jeder pS dokumentierten Daten einbezogen:

  • Indikation und Entscheidungsfindung,

  • Art der palliativen Sedierung und

  • vom Arzt mittels des Palliative prognostic index geschätzte Lebenserwartung des Patienten.

Während der pS wurden weiterhin Kommunikationsfähigkeit, Tiefe der Sedierung, Ausmaß der Symptomlinderung, Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme sowie eingesetzte Medikamente erfasst.

Ergebnisse | Während des Beobachtungszeitraumes starben 99 Patienten, bei 34 von ihnen wurde eine pS durchgeführt (34 %; 95 %-Konfidenzintervall [25–44 %]). Bei allen lag eine Tumorerkrankung vor. Indikation für die pS waren (Mehrfachnennungen möglich):

  • terminale Unruhe (56 %)

  • Dyspnoe (39 %)

  • Schmerz (32 %)

  • psychische Belastung (15 %)

  • agitiertes Delir (9 %)

  • Erbrechen (3 %)

  • Blutung (3 %)

In den Entscheidungsprozess wurde in 31 von 34 Fällen (91 %) das Pflegepersonal einbezogen. In 33 Fällen wurde direkt mit einer kontinuierlichen Sedierung begonnen (mediane Dauer 27,5 h). Das am häufigsten verwendete Medikament war Midazolam (94 %), gefolgt von Neuroleptika (44 %) und Propofol (15 %). 91 % der Patienten erhielten zusätzlich Opioide. Eine parenterale Flüssigkeitsgabe erfolgte bei 2 Patienten. Nach Einleitung der Sedierung lebten die Patienten im Median noch 27,5 Stunden. Entsprechend der abschließenden ärztlichen Beurteilung konnten die Beschwerden

  • bei 12 Patienten (35 %) vollständig,

  • bei 20 (59 %) sehr stark und

  • bei 2 (6 %) mittelgradig gelindert werden.

Folgerung | Die palliative Sedierung ist an der universitären Palliativstation eine Maßnahme, die als ultima ratio bei einem Drittel der Patienten erfolgreich zur Linderung therapierefraktärer Symptome eingesetzt werden konnte.

Abstract

Background: Palliative sedation (pS) is indicated in the presence of end-stage disease with treatment-refractory symptoms not tolerable for the patient. We investigated the practice of pS at a university palliative care unit. Methods: Before starting pS the following data were documented: indication and decision making, type of sedation, life expectancy evaluated by the physician using the palliative prognostic index. Over the time of pS communication skills, depth of sedation, relief in symptoms, substitution of fluid and nutrition and used medications were collected. Results: During evaluation time 99 patients died. 34 patients received pS (34 %). All patients suffered from cancer. Indications for palliative sedation were: terminal restlessness (56 %), dyspnea (39 %), pain (32 %), psychological distress (15 %), agitated delir (9 %), vomiting (3 %) and bleeding (3 %) (multiple nominations possible). In 31 cases (91 %) nurses were included for decision making. In 33 cases continuous sedation were initiated immediately (median duration 27.5 hours). The most applied medication was midazolam (94 %), sometimes combined with neuroleptics (44 %) and propofol (15 %). 91 % of the patients additionally received opioids. Artificial fluid was substituted in two cases. Palliative sedation started in the median 27.5 hours before death. The final physician assessment revealed complete symptom relief in 12 patients (35 %), very strong symptom relief in 20 patients (59 %) and moderate symptom relief in 2 patients (6 %). Conclusions: pS was successfully used as last resort for relief of treatment-refractory symptoms in one third of decedents at the investigated palliative care unit.

Supporting Information