Sportverletz Sportschaden 2016; 30(01): 54-57
DOI: 10.1055/s-0041-106954
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontrastmittelsonografie (CEUS) in der bildgebenden Diagnostik von Muskelverletzungen – Perfusionsdarstellung in der früharteriellen Phase

Contrast-enhanced Ultrasound in Diagnostic Imaging of Muscle Injuries: Perfusion Imaging in the Early Arterial Phase
T. Hotfiel
1   Abteilung für Orthopädische Rheumatologie, Orthopädische Universitätsklinik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
H. D. Carl
1   Abteilung für Orthopädische Rheumatologie, Orthopädische Universitätsklinik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
B. Swoboda
1   Abteilung für Orthopädische Rheumatologie, Orthopädische Universitätsklinik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
M. Engelhardt
2   Klinikum Osnabrück, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Osnabrück
,
M. Heinrich
3   Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen
,
D. Strobel
4   Medizinische Klinik 1, Ultraschallabteilung, Universitätsklinikum Erlangen
,
D. Wildner
4   Medizinische Klinik 1, Ultraschallabteilung, Universitätsklinikum Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. November 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Sonografie stellt in der Diagnostik von Muskelverletzungen ein häufig eingesetztes und beschriebenes Standardverfahren dar. Der Vorteil liegt in der schnellen Verfügbarkeit, Kosteneffektivität sowie der Möglichkeit der dynamischen Untersuchung in Echtzeit mit höchster Ortsauflösung. In der Diagnostik von Minorläsionen (Muskelverhärtungen, Muskelzerrungen) ist die Sensitivität der nativen Sonografie bislang der MRT unterlegen. Der geschilderte Fall beschreibt exemplarisch die Möglichkeiten der Kontrastmittelsonografie (CEUS) bei der bildgebenden Darstellung einer Muskelverletzung, im Vergleich zur nativen B-Bild-Sonografie und der Darstellung der betroffenen Region mittels MRT.

Material und Methoden: Der vorliegende Fallbericht handelt von einem Leistungsfußballer, der von einer Muskelverletzung betroffen war. Es erfolgte eine sonografische Untersuchung (S 2000, 9L4 Probe, Siemens, Deutschland) auf Läsionshöhe, die simultan im konventionellen- als im Kontrastmittelmodus durchgeführt wurde. Über einen Kubitalvenenzugang erfolgte eine intravenöse Bolusinjektion von 4,8 ml intravasalem Kontrastmittel (SonoVue®, Bracco, Italy). Anschließend wurde die Kontrastmittelverteilung in der früharteriellen Phase dargestellt. Zur Erhebung eines bildgebenden Referenzbefundes wurde zusätzlich eine kernspintomografische Untersuchung beider Oberschenkel nativ durchgeführt.

Ergebnisse: Im konventionellen Ultraschall konnte eine Läsion im Vergleich zum Nachbargewebe nicht sicher abgegrenzt werden. Im Kontrastmittelverfahren zeigte sich dagegen in der arteriellen Anflutungsphase (0 – 30 s nach intravenöser Gabe) eine gut abzugrenzende, umschriebene Perfusionsstörung mit Hypoenhancement im Vergleich zur umliegenden Muskulatur auf klinischer Läsionshöhe. Das MRT zeigte an korrespondierender Stelle ein Ödemsignal mit perifacialer Flüssigkeitsanlagerung.

Schlussfolgerung: Mithilfe der Anwendung von intravasalem Kontrastmittel konnte erstmalig eine Minorverletzung sensitiv erfasst werden. Das im MRT vorliegende intramuskuläre Ödem zeigt in der Sonografie eine funktionelle arterielle Perfusionsstörung, die sich in der Frühphase sensitiv erfassen lässt. Weitere Untersuchungen verschiedener Schweregrade von Muskelverletzungen sind nötig, um das Verfahren in der Anwendung zu validieren und den Untersuchungsablauf zu standardisieren.

Abstract

Background: Ultrasound is a standard procedure widely used in the diagnostic investigation of muscle injuries and widely described in the literature. Its advantages include rapid availability, cost effectiveness and the possibility to perform a real-time dynamic examination with the highest possible spatial resolution. In the diagnostic work-up of minor lesions (muscle stiffness, muscle strain), plain ultrasound has so far been inferior to MRI. The case presented by us is an example of the possibilities offered by contrast-enhanced ultrasound (CEUS) in the imaging of muscle injuries compared with plain B-mode image ultrasound and MRI imaging of the affected region.

Material/Methods: This case report is about a high-performance football player who sustained a muscle injury. He underwent an ultrasound examination (S 2000, 9L4 Probe, Siemens, Germany), which was performed simultaneously in the conventional and contrast-enhanced mode at the level of the lesion. An intravenous bolus injection of 4.8 ml of intravascular contrast agent (SonoVue®, Bracco, Italy) was given via a cubital intravenous line. After that, the distribution of contrast agent was visualised in the early arterial phase. In addition, a plain magnetic resonance imaging scan of both thighs was performed for reference.

Results: On conventional ultrasound, the lesion was not clearly distinguishable from neighbouring tissue, whereas contrast-enhanced ultrasound demonstrated a well delineated, circumscribed area of impaired perfusion with hypoenhancement compared with the surrounding muscles at the clinical level of the lesion in the arterial wash-in phase (0-30 sec, after intravenous administration). The MRI scan revealed an edema signal with perifascial fluid accumulation in the corresponding site.

Conclusion: The use of intravascular contrast agent enabled the sensitive detection of a minor injury by ultrasound for the first time. An intramuscular edema seen in the MRI scan showed a functional arterial perfusion impairment on ultrasound, which was sensitively detected in the early phase. Further examinations must be performed on muscle injuries of various degrees of severity in order to validate the application of this procedure and to standardise the examination process.